Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. - Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte.

von: Karl-Uwe Voß

Fraunhofer IRB Verlag, 2018

ISBN: 9783738801712 , 208 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 49,00 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. - Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte.


 

Impressum

5

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort

10

1 Bewertung von Verwitterungsschäden

12

1.1 Ursachen für Frost- und Frost-Tausalz-Schäden

14

1.2 Maßnahmen zur Erhöhung des Frost- bzw. Frost-Tausalz-Widerstands von Betonwaren

17

1.2.1 Herstellung eines Vorsatzbetons mit hoher Festigkeit

18

1.2.2 Optimierung der Wasseraufnahme des Betons

19

1.2.3 Herstellung eines Vorsatzbetons mit einem ausreichend großen Expansionsraum in Form eines Mikroluftporensystems

21

1.2.4 Weitere betontechnologische Möglichkeiten zur Erhöhung des Frost- und Frost-Tausalz-Widerstands von Betonen

22

1.3 Abgrenzung zu weiteren Verwitterungsschäden

25

1.3.1 Kantenabplatzungen

25

1.3.2 Kerndurchschläge

26

1.3.3 Löcher in der Oberfläche des Vorsatzbetons

27

1.3.4 Risse in der Oberfläche des Vorsatzbetons

28

1.4 Frost- bzw. Frost-Tausalz-Schäden an Kernbetonen von Betonpflastersteinen

29

1.5 Verlegebedingte Frost- bzw. Frost-Tausalz-Schäden

32

1.6 Nutzungsbedingte Abwitterungen

33

1.6.1 Winterdienst

33

1.6.2 Reinigung

35

1.6.3 Weitere schädigende Einflüsse

37

1.7 Bewertung des Frost-Tausalz-Widerstands von Bauwerksproben

38

1.7.1 Bewertung von Natursteinen

40

1.7.2 Nachweisverfahren für Betonprodukte

41

1.7.3 Normative Grundlagen

48

1.7.4 Vortests

51

1.7.5 Pop outs oberhalb von Gesteinskörnern

53

1.7.6 Flächige Zementsteinabwitterungen

56

1.8 Sanierung von Produkten mit Frost- bzw. Frost-Tausalz-Schäden

58

1.9 Besonderheiten bei der Bewertung wasserdurchlässiger Pflastersteine

59

1.9.1 Stellplatz eines Privathauses

63

1.9.2 Parkplatz eines Lebensmittelmarktes

64

1.9.3 Nicht befahrene Pflasterdecke eines Mehrfamilienhauses

65

2 Ausbrüche, Löcher, Risse und Verbundstörungen

70

2.1 Ausbrüche und Löcher

70

2.2 Verwölbungen

74

2.3 Risse

76

2.4 Verbundverhalten

77

3 Vollgebundene Bauweise

80

3.1 Technisches Regelwerk

80

3.1.1 Fugenmörtel zur Herstellung einer gebundenen Pflasterdecke

82

3.1.2 Bettungsmörtel zur Herstellung einer vollgebundenen Pflasterdecke

82

3.1.3 Anforderungen an die Haftzugfestigkeit von Fugen- und Bettungsmörteln

83

3.1.4 Druckfestigkeitsanforderungen an Fugen- und Bettungsmörtel

84

3.1.5 Ausschreibung von Mörteln der Mörtelgruppe MG III

84

3.1.6 Verwendung werksgemischter Bettungsmörtel

85

3.2 Risse in gebundenen Pflasterdecken

87

3.2.1 Thermische Beanspruchungen

88

3.2.2 Fehlende Einfassungen

92

3.3 Auswittern des Fugenmaterials

95

3.3.1 Mörtelzusammensetzung

95

3.3.2 Bewegungsfugen

101

3.4 Verfärbungen an gebundenen Pflasterdecken

103

3.5 Entwässerungsrinnen und Einfassungen

105

3.5.1 Entwässerungsrinnen

106

3.5.2 Rückenstützen

108

3.6 Festigkeitsnachweis an Bauwerksproben aus gebundenen Pflasterdecken

110

3.6.1 Verbundfestigkeit

110

3.6.2 Druckfestigkeit des Bettungsmörtels

111

3.6.3 Druckfestigkeit des Fugenmörtels

112

3.6.4 Druckfestigkeit des Fundamentbetons von Rinnen

112

3.6.5 Druckfestigkeit des Rückenstützenbetons von Bordsteinanlagen

113

4 Anwendungsgrenzen bei außergewöhnlichen Beanspruchungen

116

4.1 Stahlrollenbereifte Container

117

4.2 Böden von Fahrsilos in der Landwirtschaft

119

4.2.1 Betonaggressivität von Maissilage

119

4.2.2 Wasserrechtliche Anforderungen an Flächen für die Lagerung von Maissilage

120

4.2.3 Gesamtbeurteilung

120

4.3 Verschubsicherheit von Pflasterdecken

120

4.3.1 Vertikale Verschiebungen

121

4.3.2 Horizontale Verschiebungen

122

5 Oberflächenvergütete Produkte

126

5.1 Erwartungen des Bauherrn

127

5.2 Besondere Kenntnisse der Sachverständigen

130

5.3 Oberflächenvergütungssysteme

131

5.4 Reinigungsmittel

134

5.4.1 Reinigungsmittelklassen

134

5.4.2 Reinigungsmittelempfindlichkeit der Vergütungssysteme

136

5.5 Besondere Eigenschaften vergüteter Produkte

137

5.5.1 Anschmutzungsverhalten und Reinigungsfähigkeit

137

5.5.2 Neigung zur Bildung von Ausblühungen

140

5.5.3 Kratzempfindlichkeit

141

5.5.4 Eintrübung bei Einwirkung von Wasser

145

5.5.5 UV-Beständigkeit

146

5.6 Labortechnischer Nachweis der Vergütungssysteme

147

5.6.1 Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten

147

5.6.2 Mikroskopische Untersuchungen

147

5.7 Beispiele aus der Gutachterpraxis

148

5.7.1 Ausblühungen auf oberflächenvergüteten Betonprodukten

148

5.7.2 Verfärbung der Plattenoberfläche durch Einwirkung von Wasser

156

5.7.3 Verfärbungen bei gebundenen Pflasterdecken aus vergüteten Betonplatten

160

5.7.4 Reinigungsfähigkeit vergüteter Betonplatten

165

5.7.5 Schäden durch die Reinigung vergüteter Betonplatten

169

5.7.6 Bewertung der Kratzempfindlichkeit vergüteter Betonprodukte

172

6 Weitere Reklamationsursachen

178

6.1 Bestellungskonformität

178

6.1.1 Basaltbeton

178

6.1.2 Gleichwertigkeit ein- und zweischichtiger Produkte

180

6.2 Optische Beeinträchtigungen

181

6.2.1 Schwankungen im Strahlbild der Betonprodukte

181

6.2.2 Abmehlen der Produktoberflächen

183

6.3 Sulfattreiben

189

Anhang

192

I Checkliste zur Bewertung von Frost- bzw. Frost-Tausalz-Schäden

194

II Checkliste zur Bewertung gebundener Pflasterdecken

198

III Checkliste zur Bewertung von Oberflächenvergütungen

202

IV Literaturverzeichnis

204

V Sachregister

208