Immersive Macht - Affekttheorie nach Spinoza und Foucault

von: Rainer Mühlhoff

Campus Verlag, 2018

ISBN: 9783593438597 , 501 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 41,99 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Immersive Macht - Affekttheorie nach Spinoza und Foucault


 

Inhalt

6

Einleitung

12

Teil I: Theorie affektiver Resonanz

30

1. Affekt und Immanenz bei Spinoza

32

1.1 Spinozas Ontologie: Monismus, Parallelismus, Wirkungsimmanenz

36

1.2 Affektenlehre und conatus

52

1.3 Die relationale Spezifität des Affizierungsvermögens

62

1.4 Ethologie, und: Was kann ein Körper?

75

2. Affektive Resonanz

88

2.1 Schwingung und Resonanz in der klassischen Physik

91

2.2 Resonanz als philosophischer Begriff

104

2.3 Dynamik des conatus: Resonanz versus Homöostase

125

2.4 Resonanz als Individuierungsprozess

135

Teil II: Phänomene affektiver Resonanz

152

3. Affektive Resonanz als sozialtheoretischer Begriff

154

3.1 Affektive Resonanz: Begriffsbestimmung

154

3.2 Exkurs: Affektive Resonanz in der Psychoanalyse

169

3.3 Phänomene affektiver Resonanz in Gruppenkontexten

180

3.4 Affektive Resonanz und Massenpsychologie

189

4. Affektive Resonanz und Ontogenese

208

4.1 Affektive Resonanz in der Eltern-Kind-Dyade: Daniel Stern und affect attunement

210

4.2 Kontext: Der Interaktionismus in der Entwicklungspsychologie

223

4.3 Zur kulturellen Situierung der Stern’schen Theorie

231

Teil III: Macht, Subjekt und Normalisierung

254

5. Subjekt und Macht bei Michel Foucault

256

5.1 Macht, Struktur, Strategie bei Spinoza und Foucault

257

5.2 Historische Macht- und Subjektivierungsformationen

263

5.3 Die Doppelfigur der Subjektivierung

273

5.4 Immanenz der Subjektivität

282

6. Die normalisierende Spielart der Macht

292

6.1 Die Macht der Norm: Sichtbarkeit, Vergleichbarkeit, Kommunikation

293

6.2 Produktivität der Norm in der Lacan’schen Psychoanalyse

301

6.3 Normalisierung und die Immanenz der Norm

309

7. Judith Butler: Die Verkörperung der Norm

318

7.1 Die Norm wird performiert

319

7.2 Diskurs und Verkörperung

325

7.3 Beruht Normalisierung wirklich auf Zitatförmigkeit?

340

7.4 Ereignis, Szene, Situation: Die Macht im Affektgeschehen

347

Teil IV: Immersive Macht

354

8. Von der Normalisierung zur Kontrolle: Immersive Macht

356

8.1 Kontrollgesellschaften und Immersionsgefüge

360

8.2 Fallstudie Arbeitsplatz I: Der »Kult des Teams«

375

8.3 Fallstudie Arbeitsplatz II: Immersion des Selbst

391

8.4 Immersion als Regierungskunst: Affective Exploits

415

9. Das Subjekt der Immersion

420

9.1 Was heißt Subjektivierung in der immersiven Macht?

422

9.2 Immersive Macht jenseits der Produktionssphäre

438

10. Schluss: Kritik der Immersion

452

10.1 Relative Immanenzsphären und ›Realitätsblasen‹

453

10.2 Modulierte »Weltbeziehungen«

460

10.3 Die Macht der Selbstkritik

467

Siglen und Zitierweise

478

Literatur

480

Dank

502