Eine Stille AG. Entspannung und Stille für Kinder mithilfe von meditativen Methoden

Eine Stille AG. Entspannung und Stille für Kinder mithilfe von meditativen Methoden

von: Tina Merten-Noll

GRIN Verlag , 2024

ISBN: 9783963569753 , 39 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: frei

Mac OSX,Windows PC für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 15,99 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Eine Stille AG. Entspannung und Stille für Kinder mithilfe von meditativen Methoden


 

Fachbuch aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Erstellung und Durchführung einer Stillen AG in einer Grundschule. Über das schulische Leben hinaus kommt den personalen Kompetenzen, vor allem in Zeiten des stetig zunehmenden Stresspegels, der Veränderung und der Bedrohung durch Burnout, eine enorme Bedeutung zu. Die Fähigkeit mit Belastungen und Veränderungen durch den bewussten Einsatz von Ruhepausen und Bewegung umzugehen, kommt nicht nur in der Schule und Freizeit zum Einsatz, sondern spielt auch in der Familie und dem späteren Berufsleben eine Rolle. Der Erziehungs- und Bildungsplan Hessen verweist darauf, dass die Erhaltung der eigenen Gesundheit und bewusste Regeneration bei Stressbelastung zusammen mit anderen Basiskompetenzen die Grundlage für Wohlbefinden und Lebensqualität darstellen. Eine frühe Förderung der Lernenden ist dabei besonders wichtig. Mit diesen Überlegungen nahm ich die Stille AG der Schule an. Die Idee war es, die Lernenden mithilfe gezielter methodischer Übungen zum Entspannen und Nachdenken anzuregen, um sie auf den Weg zu bringen, das eigene Wohlbefinden wahrnehmen zu können und sich der bewussten Entspannung anzunähern. Die Stille AG lief ein Halbjahr, wobei die Planung, Durchführung und Auswertung in meiner Verantwortung lagen. In den folgenden Kapiteln werde ich zunächst näher auf die Theorie, die Zusammensetzung der Gruppe und die Planung eingehen. Anschließend beschreibe ich die Durchführung und beantworte die eingangs erläuterte Fragestellung mithilfe meiner Beobachtungen und der Evaluation durch die Lernenden. Schließlich entwickle ich Perspektiven für die Weiterarbeit an diesem Vorhaben.