Zufall - Freiheit - Christentum - Der Fall des Sperlings

von: Georg Mandl

novum pro Verlag, 2019

ISBN: 9783990267875 , 186 Seiten

Format: ePUB

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones

Preis: 13,99 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Zufall - Freiheit - Christentum - Der Fall des Sperlings


 

Einleitung

What is it all about?, fragte 1920 der englische Mathematiker, Physiker und Philosoph Alfred North Whitehead (1861–1947). Was ist der Sinn des Ganzen? Worum handelt es sich bei dem allen – der Welt? Das ist schlechthin die Grundfrage der Vernunft des staunenden Menschen! Was ist Sinn und Grund der Realität? Wie verhält sich die Materie im Großen und im Kleinsten? Was sind ihre Gesetze, fragt die Physik. Wie verhält sich die belebte Materie und wie entwickelt sich die Lebenswelt, fragt die Biologie. Nach der Einheit in der Vielheit der Einzeldinge, nach dem „Sein“ der Dinge fragt die Metaphysik. Und schließlich öffnet sich die Vernunft im religiösen Glauben dem Vernehmen und Erfahren des Sinns der Welt und unserer Existenz. Diese Wege der Wahrheitssuche – Naturwissenschaft, Metaphysik und Schöpfungstheologie – entstammen der gemeinsamen Wurzel des staunenden Fragens. Sie liegen aber auf verschiedenen Ebenen des Erkennens.

Gibt es Beziehungen zwischen diesen Ebenen? Im Mittelalter gab es sie. Glaube und Naturerkenntnis ergänzten sich als „Buch der Offenbarung“ und „Buch der Natur“ zu einem harmo­nischen Bild von Mensch und Welt. Dem haben Copernicus’ und Darwins Entdeckungen ein Ende gemacht. So meinen viele. Und Religion und Naturwissenschaft erscheinen ihnen als ­getrennte Welten, deren totale Verschiedenheit bestenfalls ein respektvolles, aber beziehungsloses Nebeneinander erlaubt, sofern nicht unsere Gesellschaft überhaupt christlicher Religion zunehmend gleichgültig gegenübersteht.

Darwin steht am Beginn einer neuen Sicht der Welt – einer Welt in Evolution. Was bei Darwin die Welt der Lebewesen betraf, weitete sich mit Hubbles Entdeckung (1929) der Expan­sion des Universums auf die ganze materielle Welt aus. Milliarden von Galaxien entstanden und vergingen in der kosmischen Evolution, bis erstes Leben vor ca. 3 Milliarden Jahren entstehen konnte und sich in Versuch und Irrtum bis zum Menschen entwickelte. Stehen nun die naturwissenschaftlichen Befunde der Evolution von Kosmos und belebter Welt beziehungslos neben oder gar konträr zu der Erkenntnis „Im Anfang war das Wort (der Logos) …“ der christlichen Schöpfungslehre? Oder aber ist das Wirken des Logos, der schöpferischen Kraft der Vernunft, am Anfang und Grund aller Dinge im Einklang mit den Fakten der Evolution? Und macht es Sinn, die Welt als Schöpfung in Evolution zu sehen?

Tatsache ist, dass die naturwissenschaftliche Methode Nichtmaterielles1 im Kausal­netz des Weltganzen ausschließt. Anders gesagt: Nirgendwo in der naturwissen­schaftlichen Arbeit besteht die Notwendigkeit, übernatürliche Einwir­kungen anzunehmen. Hinsichtlich der naturwissenschaftlichen Methode gilt noch immer das „Je n’ai pas besoin de Dieu“ (Ich brauche Gott nicht), das der große französische Mathema­tiker und Astronom Pierre-Simon de Laplace seinem Förderer Napoleon zur Antwort gab auf die Frage nach der Rolle Gottes in seiner Theorie. Das gilt natürlich auch für die naturwissenschaftliche Erforschung der Entwicklung von Kosmos und Leben. Gott ist weltlich nicht notwendig. Die Einsicht von der Nichtnotwendigkeit Got­tes in der Naturwissenschaft wird zur allgemein weltlichen Nichtnotwendigkeit Gottes. „Die Entdeckung und Erfahrung der weltlichen Nichtnotwendigkeit Gottes ist eine Grundeinstellung der Neuzeit“, sagt der prominente evangelische Theologe Eber­hard Jüngel (in Gott als Geheimnis der Welt).2

Bedarf es da nicht nur noch eines kleinen Schrittes aus der Wissenschaft hinaus zur Ideologie, um festzustellen: Die Existenz Gottes ist Illusion? Alles ist Materie, wie ein wissenschaftlicher Naturalismus predigt.3 Die Natur ist die umfassende, im Letzten rein stoffliche Wirklichkeit, schöpferische Materie, die qualitativ Neues schafft, ständig in Entwicklung zu Komplexerem, Besserem oder Schlechterem. Einzig ist die Materie. Nur sie, die Materie, und die Gesetze ihrer Veränderung sind ewig – außer ihr ist nichts. Es muss klar gesagt sein: Dieser angeblich wissenschaftlich begründete Materialismus oder wissenschaftliche Naturalismus ist eine weltanschauliche Grenzüberschreitung der Naturwissenschaften.

Der atheistische Glaube an die Allmacht der Materie schließt natürlich die Möglichkeit einer Beziehung zwischen Naturwissenschaft und Theologie aus. Irrigerweise wird oft nicht verstanden, dass dies nur die ideologische Interpretation einer naturwissenschaftlich erwiesenen Tatsache betrifft, aber nicht die Tatsache selbst. Es ist nicht das wissenschaftlich zweifelsfrei erwiesene und heute von keinem ernst zu nehmenden christ­lichen Theologen bestrittene Faktum der Evolution des Lebens, das der Beziehung zwischen Naturwissenschaft und Theologie im Wege steht, sondern die materialistisch-naturalistische Interpretation der Evolution.

Die Tatsache der Evolution von Kosmos und Leben prägt unser modernes Weltbild. Hat es einen Sinn? Steven Weinberg, der prominente theoretische Physiker und Nobelpreisträger sagt hierzu resignierend im Epilog zu seinem Bestseller The First ­Three Minutes (1977): „The more the universe seems comprehensible, the more it also seems pointless“ (Je begreiflicher das Universum erscheint, desto sinnloser scheint es auch zu sein). Hat das Christentum eine andere Perspektive zu bieten? Zeigt eine christliche Theologie der Schöpfung den Sinn einer Welt in Entwicklung?

Es wird dazu mehr brauchen, viel mehr, als die ehrwürdige Genesis einer theologischen Kosmetik zu unterziehen und sie zu reinigen von krassen Diskrepanzen mit der Naturwissenschaft.4 Es wird vor allem die theologische Auseinandersetzung mit der Rolle des absoluten Zufalls in der Entwicklung von Kosmos und Leben brauchen und es wird von der Theologie neues Denken und eine radikale Vertiefung des christlichen Gottesverständnisses verlangen.5 Das wiederum setzt aber voraus, dass man sich klarmacht, was man unter absolutem Zufall versteht und wie sich dieser im Mikrobereich der Quantenphysik und im Makrobereich instabiler physikalischer Systeme ereignet. Diese physikalischen Fakten versuchen wir in eigenen Kapiteln II bis V darzustellen;, ohne Mathematik, aber dem Leser wird, je nach Vorkenntnis, „die Anstrengung des Begriffs“ (Hegel) nicht ganz erspart bleiben.

Wir gehen also aus von der physikalischen Realität der Welt und deren Gesetzen und Strukturen, so wie wir sie heute modellmäßig erfassen, und erhoffen uns einen Durchblick aus der Physik der materiellen Welt zur Theologie. Wie kann solches möglich sein? Gibt es eine Brücke zwischen den in Objekt und Methode so verschiedenen Erfahrungswelten? Im Vorwort wurde bereits angedeutet, wie eine solche Denkverbindung zwischen naturwissenschaftlicher Realität und christlicher Theologie möglich und in den letzten 20 Jahren von Naturwissenschaftler-Theologen einer neuen, natürlichen Theologie mit Erfolg genutzt worden ist.

Auch in diesem Buch soll dieser Denkweg beschritten werden. Er verläuft in zwei konträre Richtungen (Abb.1): Die erste geht, wie schon gesagt, „von unten“ aus (engl. „bottom-up“), von der physikalischen Realität der Welt. Die zweite Denkbewegung kommt „von oben“ (engl. „top-down“), aus dem Glauben an den dreieinen Schöpfer. Ihr Ausgangspunkt ist die christliche Grundüberzeugung, dass der dreieine Gott der Logos (und der ist Christus) und die Liebe ist, wie uns der Prolog des Johannes Evangeliums (Joh. 1,1; 1,3) und der erste Johannesbrief (1 Joh. 4,16; 3,16; 4,10) unmissverständlich sagen. Das ist die Quelle des „top-down“-Denkens. Gott ist der Logos, die Vernunft, das Wort, durch das alle Dinge geschaffen sind. „Ohne es (das Wort) ward auch nicht eines, das geworden ist“, sagt Johannes schon im dritten Satz seines Evangeliums mit Nachdruck. Die Vernunft steht nach christlichem Glauben am Anfang aller Dinge!

Und Gott ist die Liebe. Die Liebe ist nicht eine Eigenschaft Gottes; nein, die Liebe ist Gottes Wesen.6

Abb. 1: Die zwei Denkbewegungen:

„von unten“ („bottom-up“) aus der physikalischen Weltsicht vs

„von oben“ („top-down“) aus dem Glauben an den dreieinen Gott.

Begegnung über Metaphern.

Wie können sich die beiden Denkbewegungen begegnen? Von sich aus geben die Erkenntnisse der Physik keinen Hinweis auf Gott. Dennoch stößt der Physiker in seinem Forschen fast zwangsläufig auf Fragen jenseits seiner Wissenschaft. Er weiß, dass seine Theorien Modelle sind, hinter denen sich erst das Geheimnis der Wirklichkeit verbirgt. Und je mehr das wissenschaftliche Verstehen der Materie vordringt, ein desto tieferes Geheimnis zeigt sich. Dieses Gestoßenwerden auf das hinter der Physik liegende, das „Meta-physikalische“, meint wohl der angesehene theore­tische Physiker Paul Davies, Autor vieler populärwissenschaftlicher Bücher zur modernen Physik, wenn er in einem seiner frühen Bücher God and the New Physics (1983) schreibt: „It may seem bizarre, but in my opinion science offers a surer path to God than religion.“ Das klingt wohl wirklich etwas bizarr, wie wenn Physik direkt zu Gott führe, man von der Physik einen Gottesbeweis erwarten könne. – Das gibt es sicher nicht! Aber was dann?

Gibt es einen Durchblick von der Physik zur Theologie, eine Brücke zwischen den beiden in Objekt und Methode so...