Praktikumsbericht zur Unterrichtsstunde 'Tod und Sterben' (12. Klasse)

Praktikumsbericht zur Unterrichtsstunde 'Tod und Sterben' (12. Klasse)

von: Anonym

GRIN Verlag , 2024

ISBN: 9783963569791 , 28 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: frei

Mac OSX,Windows PC für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 15,99 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Praktikumsbericht zur Unterrichtsstunde 'Tod und Sterben' (12. Klasse)


 

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich habe in dem Bereich der Sterbehilfe meine Bachelorarbeit geschrieben, weshalb ich gerne diese Unterrichtsstunde unterrichtet habe, da beim Schreiben der Arbeit aufgefallen ist, dass dieses Thema sehr persönlich ist, es aber dennoch behandelt werden sollte. Vor allem im Hinblick auf die aktuellen gesetzlichen Veränderungen zum Thema Sterbehilfe, sollten die SuS die Möglichkeit bekommen, eine Meinung zu dem Thema zu entwickeln. Der Mensch wird immer wieder mit dem Tod und dem Ende des Lebens in Kontakt kommen, weshalb dieses nicht verharmlost und verschwiegen werden sollte. Da es immer wieder zu Debatten in dieser Thematik kommt, hielten die Lehrkraft und ich es für sinnvoll, in meiner durchgeführten Stunde das Thema nochmal genauer zu erarbeiten und den SuS eine folgerichtige und schlüssige Argumentation näher zu bringen. Zudem durfte ich im Rahmen eines Seminares eine Unterrichtssequenz zu dem Thema Sterbehilfe erarbeiten, weshalb ich mich gefreut habe, mehrere Stunden, die ich im Rahmen meines Studiums ausgearbeitet habe, unterrichten zu dürfen. Der besondere Fokus liegt vor allem auf der Debatte, die sich einer Perspektivübernahme widmet, während der die SuS lernen sollen, die Perspektiven anderer zu übernehmen und diese logisch und argumentativ zu begründen, da ich genau in diesem Punkt Bedarf der SuS sehe. Die Unterrichtsstunde wurde an der XY gehalten. Bei dieser Schule handelt es sich um eine kooperative Gesamtschule, bei der die 5. und 6. Klasse als zusätzliche Orientierungsstufe genutzt wird und eine Aufteilung in die verschiedenen Schulniveaus (Hauptschule, Realschule und Gymnasium) erst ab der 7. Klasse stattfindet. Ab der 7. Klasse findet der Unterricht dann in den verschiedenen Klassenverbänden (aufgeteilt nach Schulzweigen) statt, wobei auch schulzweigübergreifender Unterricht, wie beispielsweise Werte und Normen möglich ist. In diesem übergreifenden Unterricht kommen dann alle Schulzweige in Kursen zusammen. Dieses geschieht Jahrgangsweise. Nach der 9. und 10. Klasse haben die Schülerinnen und Schüler1 die Möglichkeit ihren Haupt- oder Realschulabschluss zu absolvieren. Zudem können die SuS an der Schule ihr Abitur machen. Die 11. Klasse soll auf das Abitur vorbereiten und dient als Übergangsstufe in das Abitur. In diesem Jahrgang haben die SuS im Klassenverband Unterricht und gehen ab der 12. Klasse in die unterschiedlich gewählten Kurse.