Integration durch Bildung als Kooperationsaufgabe - Potenziale vorbeugender Sozialpolitik

von: Sybille Stöbe-Blossey, Karola Köhling, Philipp Hackstein, Marina Ruth

Springer VS, 2019

ISBN: 9783658242237 , 323 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Mac OSX,Linux,Windows PC

Preis: 46,99 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Integration durch Bildung als Kooperationsaufgabe - Potenziale vorbeugender Sozialpolitik


 

Einführung

5

Inhaltsverzeichnis

7

Abkürzungsverzeichnis

10

Abbildungsverzeichnis

13

Teil I Politikfeldübergreifende Kooperation in der vorbeugenden Sozialpolitik: Grundlagen

15

1 Vorbeugende Sozialpolitik: Herausforderungen für die Kooperation von Akteuren aus unterschiedlichen Politikfeldern

16

1.1 Zur Bedeutung von Kooperation in der vorbeugenden Sozialpolitik

18

1.2 Schule, Arbeitsmarkt, Jugendhilfe – Strukturen der Politikfelder

23

1.3 Probleme bei der Bearbeitung von Schnittstellen

30

1.4 Fazit

34

2 Kooperation zwischen den Akteuren unterschiedlicher Politikfelder: Ein Analyserahmen

35

2.1 Konstellationen von Schnittstellen

36

2.1.1 Transition

37

2.1.2 Interferenz

37

2.1.3 Diffusion

38

2.1.4 Schnittstellen-Konstellationen im Überblick

38

2.2 Koordinationsmechanismen in Governance-Prozessen

39

2.2.1 Austausch und Lernen

40

2.2.2 Intervention

42

2.2.3 Negative Koordination

44

2.2.4 Positive Koordination

45

2.3 Fazit

47

3 Die Lebenslaufperspektive: Übergänge als Phasen der Unsicherheit

50

3.1 Dimensionen der Analyse von Übergangssituationen jugendlicher Flüchtlinge

50

3.2 Die persönliche Ebene: Die Handlungsfähigkeit und die mehrfache Übergangssituation von jugendlichen Flüchtlingen

53

3.2.1 Der Übergang von der Krise in die Normalität

53

3.2.2 Der Übergang in die Aufnahmegesellschaft

55

3.2.3 Der Übergang von der Jugend in das Erwachsenenalter

57

3.2.4 Der Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf

58

3.3 Die strukturelle Ebene: Institutionelle Rahmenbedingungen und die mehrfachen Übergangssituationen der jugendlichen Flüchtlinge

61

3.3.1 Der Übergang von der Krise in die Normalität

61

3.3.2 Der Übergang in die Aufnahmegesellschaft

66

3.3.3 Der Übergang von der Jugend in das Erwachsenenalter

69

3.3.4 Der Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf

70

3.4 Fazit

73

4 Das Bildungssystem und die vorbeugende Sozialpolitik

75

4.1 Bildungswege im Schulsystem

76

4.1.1 Allgemeinbildende Schulen der Sekundarstufe

77

4.1.2 Die berufsbildenden Schulen im Bildungssystem

84

4.2 Bildungspolitik und ihre Schnittstellen zu anderen Politikfeldern

92

4.2.1 Kommunalisierung und Kooperation

92

4.2.2 Programme für die (Weiter-) Entwicklung kommunaler Bildungspolitik

95

4.2.3 Berufsorientierung als Thema lokaler Kooperation

98

4.3 Fazit

102

5 Integrationspolitik als Querschnittsaufgabe

103

5.1 Jugendliche Flüchtlinge: Die Ausgangslage

104

5.2 Die Entwicklung von Integrationspolitik

112

5.3 Integrationspolitik und die Bezüge zu anderen Politikfeldern

117

5.3.1 Inklusive versus spezifische Förderung im Schulsystem

118

5.3.2 Die Arbeitsförderung zwischen Migrations- und Integrationspolitik

129

5.3.3 Gesetzliche Aufgaben, individuelle Betreuung und Netzwerkförderung in der Jugendhilfe

135

5.4 Fazit

140

Teil II Kooperation auf lokaler Ebene: Empirische Analysen am Beispiel der Berufsorientierung für jugendliche Flüchtlinge

142

6 Das Forschungsdesign der empirischen Studie

143

7 Vernetzungsinstitutionen: Die Förderung von lokaler Kooperation

147

7.1 Strukturen in den Kommunen

148

7.2 Vernetzungsinstitutionen als Moderatoren lokaler Kooperation

155

7.3 Der Zugang zu Bildung als Kooperationsaufgabe

160

7.3.1 Beratung und Schulzuweisung

161

7.3.2 Der Schulzugang für Jugendliche unterschiedlicher Altersgruppen

166

7.3.2.1 Sekundarstufe I: Die Entscheidung über die Schulform für unter 16-Jährige

166

7.3.2.2 Förderung am Berufskolleg für 16- bis 18-jährige Jugendliche

168

7.3.2.3 Optionen für nicht mehr schulpflichtige junge Menschen ab 18 Jahren

173

7.4 Das Programm KAoA und die Berufsorientierung für jugendliche Flüchtlinge

177

7.5 Fazit

184

8 Berufsbildende Schulen als Schlüssel zur Integration: Die Förderung von jugendlichen Flüchtlingen im Schulsystem

187

8.1 Die Organisation der Förderung

187

8.2 Die Gestaltung der Internationalen Förderklassen

192

8.3 Die Vorbereitung und Begleitung von Übergängen

197

8.3.1 Der Übergang in das Regelsystem

197

8.3.2 Berufsorientierung – Wege und Herausforderungen

203

8.4 Exkurs: Konzepte und Erfahrungen im Ländervergleich

213

8.5 Fazit

227

9 Der Übergang in den Arbeitsmarkt: Die Rolle der Arbeitsverwaltung bei der Berufsorientierung für jugendliche Flüchtlinge

229

9.1 Aufgaben und lokale Organisation

230

9.2 Die Arbeit mit jugendlichen Flüchtlingen

233

9.3 Berufsorientierung – Programme und Vorgehensweisen

238

9.4 Die Vorbereitung von Übergängen von der Schule ins Arbeitsleben

241

9.5 Fazit

247

10 Begleitung und Beratung von jugendlichen Flüchtlingen: Einblicke in das Aufgabenspektrum der Jugendhilfe

249

10.1 Aufgaben und Trägerstrukturen

250

10.2 Zielgruppen und Rahmenbedingungen

253

10.3 Die Begleitung des Übergangs in Ausbildung und Beruf

258

10.4 Kooperation als Herausforderung

263

10.5 Fazit

269

11 Politikfeldübergreifende Kooperation: Koordinationsmechanismen auf lokaler Ebene

271

11.1 Austausch und Lernen

272

11.2 Intervention

283

11.3 Negative Koordination

290

11.4 Positive Koordination

295

11.5 Fazit: Potenziale lokaler Kooperation

302

Literatur

308