Betreuungsberichte schnell und kompakt formulieren - So beschreiben Sie Ihre Beobachtungen neutral und nachvollziehbar. Viele Fallbeispiele

von: Dr. Angela Paula Löser

Schlütersche, 2019

ISBN: 9783842689817 , 128 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Mac OSX,Linux,Windows PC

Preis: 23,99 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Betreuungsberichte schnell und kompakt formulieren - So beschreiben Sie Ihre Beobachtungen neutral und nachvollziehbar. Viele Fallbeispiele


 

Front Cover

1

Copyright

6

Table of Contents

7

Body

10

Vorwort

10

Einführung: Der Betreuungsbericht

13

1 Ziele des Betreuungsberichts

14

2 Merkmale eines guten ­Betreuungsberichts

17

2.1 Kurze, knappe und nachvollziehbare ­Beschreibung (ZDF und ARD)

17

2.2 Erkennbare Zusammenhänge

18

2.3 Konkrete Ursachenanalyse

20

2.4 Darstellung wichtiger Informationen

21

2.5 Informationen erfassen und beschreiben

23

2.6 Befragen und Beobachten

23

3 Die Anforderungen in den ­verschiedenen Beschreibungsbereichen

27

3.1 Verwendung des Strukturmodells und der SIS®

27

3.1.1 Abweichungen in der Maßnahmendurchführung

30

3.1.2 Abweichungen im Verhalten, in der Reaktion oder im Zustand des Betroffenen

31

3.1.3 Besonderheiten

32

3.2 Biografische Informationen und ihre Veränderungen

33

3.3 Maßnahmen und Wirkungen

36

3.4 Motivation und Umstimmen

37

3.5 Wohlbefinden

38

3.6 Ablehnung und Unruhe

40

3.7 Forderndes Verhalten und Gewalt

41

3.8 Soziale Teilhabe – Vergnügen oder Pflicht?

44

3.9 Veränderungen und Entwicklungen des Betroffenen

45

3.10 Einträge zu Palliative Care

46

3.10.1 Radikale Orientierung am Sterbenden

51

3.10.2 Symptommanagement

51

3.10.3 Interdisziplinarität

52

3.10.4 Ständige Qualitätsentwicklung und -überprüfung

53

3.10.5 Aufhebung der Hierarchie

54

3.10.6 Trauerarbeit und Trauerbegleitung

54

3.10.7 Angehörigenarbeit und Begleitung der Angehörigen

55

3.11 Aussagen zur Entwicklung im ­Sterbeprozess

55

3.12 Die Begutachtungsrichtlinie (BRi)

57

4 Häufige Fehler bei der ­Beschreibung

58

4.1 Interpretieren statt beschreiben

58

4.2 Keine Zahlen, Daten oder Fakten (ZDF)

59

4.2.1 Unvollständige Angaben

60

4.2.2 Mutmaßungen (Annahmen)

62

4.2.3 Verallgemeinerungen

62

4.2.4 Beschreibung ohne Zusammenhänge

63

4.2.5 Kein roter Faden

64

4.2.6 Zu umfangreiche Formulierungen

65

4.2.7 Stigmatisierende Beschreibungen

65

5 Gute Einträge – schlechte Einträge

66

5.1 Abweichung in der Maßnahmendurchführung

66

5.2 Abweichungen im Verhalten

67

5.3 Biografische Informationen und ihre ­Veränderungen

69

5.4 Wirkung und Nebenwirkung einer ­Maßnahme

70

5.5 Wirkung von Motivation und ­Umstimmungsarbeit

73

5.6 Wohlbefinden und Unbehagen

75

5.7 Ablehnung und Unruhe

77

5.8 Forderndes Verhalten und ­Gewaltausübung

79

5.9 Beschreibung der sozialen Teilhabe an einem Angebot

82

5.9.1 Sich gegenseitig beeinflussende Wirkungen in der Gruppe

85

5.10 Entwicklung des Betroffenen

87

5.11 Beschreibungen zu Palliative Care

89

5.11.1 Einträge zur radikalen Orientierung am Sterbenden

89

5.11.2 Einträge zum Symptommanagement

91

5.11.3 Interdisziplinarität und Netzwerkarbeit

93

5.11.4 Abbau der Hierarchie

94

5.11.5 Qualitätsmanagement

95

5.11.6 Trauerarbeit

95

5.11.7 Angehörigenarbeit

97

5.12 Aussagen zur Entwicklung im ­Sterbeprozess

98

5.13 Aussagen zur Begutachtungsrichtlinie (BRi) – Pflegebedürftigkeit

100

5.13.1 Modul 1 – Mobilität

100

5.13.2 Modul 2 - Kognitive und kommunikative Fähigkeiten

103

5.13.3 Modul 3 - Verhaltensweisen und psychische ­Problemlagen

111

5.13.4 Modul 6 - Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte

120

5.14 Formulierungshilfen zur Beschreibung von Körpersprache, Gesichtsausdruck, Atmung, Äußern von Lauten

138

5.14.1 Aussagen zur Körpersprache/-haltung

139

5.14.2 Aussagen zur Atmung

141

5.14.3 Aussagen zum Gesichtsausdruck

143

5.14.4 Aussagen zu geäußerten Lauten, anderen vokalen ­Auffälligkeiten

146

5.15 Neutrale Beschreibung – wertende Einträge vermeiden

148

6 Neue Qualitätsprüfungen durch den MDK ab 2019 – die Ergebnisqualität zählt

160

7 Der prüfende Blick: die Evaluation

162

8 Kurz, knapp und eindeutig: der Telegrammstil

165

9 Wann Sie Pflegefach- oder Leitungskräfte informieren sollten

167

Literatur

172

Register

175

Back Cover

180