Krimis für den Urlaub - Sieben Romane in einem Buch - 1192 Seiten Cassiopeiapress Thriller Spannung.

von: Alfred Bekker

BookRix, 2019

ISBN: 9783736877078 , 1113 Seiten

Format: ePUB

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones

Preis: 8,99 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Krimis für den Urlaub - Sieben Romane in einem Buch - 1192 Seiten Cassiopeiapress Thriller Spannung.


 

Anno 1554



Rumpelnd rollte der Messwagen über den von Schlaglöchern übersäten Weg. Gerhard Mercator saß hinten bei den wertvollen Messinstrumenten und es tat ihm in der Seele weh, wie sein kostbarster Besitz durchgeschüttelt wurde.

„So fahr doch etwas weniger grob!”, ereiferte sich der Kartograph. Müde schaute er auf die flache Landschaft, die sich noch weit bis zu seinem Ziel nach Gangelt streckte.


Seit zwei Jahren schon hatte er in Duisburg eine neue Heimat gefunden. Im Herzogtum Wilhelms des Reichen von Jülich-Kleve-Berg herrschte religiöse Toleranz und er musste dort nicht fürchten, noch einmal wegen „Lutherei” angeklagt zu werden. Sechs Monate Kerkerhaft, die auch nur auf Grund einflussreicher Fürsprache hatten beendet werden können, reichten ihm. Jetzt hatte er sein unbehelligtes Auskommen und konnte sich ganz dem Handwerk widmen, das ihn über die Grenzen seiner Heimat hinweg berühmt gemacht hatte – dem Zeichnen von Karten. Ihm war es gelungen, anhand von Längen- und Breitengraden die genaue Positionierung von Ländern, Orten und Flüssen graphisch im richtigen Verhältnis darzustellen, deren Winkeltreue die Länder erstmals so zueinander ordnete, wie es den tatsächlichen Verhältnissen entsprach.


Sein Grundgedanke: „Ein gerader Weg auf der Karte ist auch ein gerader Weg über Land”, war für seine Zeit eine revolutionäre Idee. Nie zuvor war das gelungen und entsprechend zahlreich waren die Aufträge, mit denen man ihn bestürmte. Die europäischen Herrschaftshäuser hatten auch schon gierig ihre Finger nach seinen maßstabsgerechten und winkelgetreuen Land- und Seekarten ausgestreckt. Ein mulmiges Gefühl machte sich in ihm breit, wenn er daran dachte, dass seine Karten oft über Krieg oder Frieden entschieden.

Tag und Nacht hätte er zeichnen können und er hatte bereits eine Reihe von Hilfskräften in seiner Werkstatt beschäftigt, die dort jedoch zumeist als Kopisten tätig waren. Und auch seine Söhne könnten hier ihr Auskommen finden, sobald sie alt genug wären. Aber Grundlage des Erfolgs war die Genauigkeit und Wirklichkeitstreue. Das war es, was die Karten von Mercator von denen so vieler anderer Kartenzeichner unterschied. Und dafür war es notwendig, genaue Messungen durchzuführen.

Gegenwärtig arbeitete Gerhard Mercator an einer neuen Karte der Deutschen Lande. Besser und genauer als all ihre Vorgängerinnen sollte sie sein. Doch dazu musste erst eine recht mühselige Vorarbeit geleistet werden.

„So fahr doch etwas langsamer!”, herrschte er seinen Kutscher erneut an.

„Es sind die Pferde, Meister! Sie ziehen so!”

„Ach, so red’ doch nicht einen solchen Unsinn! Es kommt nicht darauf an, dass wir das Jülicher Land durchrasen, sondern darauf, dass alles in Ruhe geschieht und die Instrumente nicht zu Schaden kommen!”

Der Kutscher hieß Johann und war in manchen Dingen etwas ungehobelt. Aber Mercator war froh, dass er diese Hilfe hatte. Mit Pferden konnte Johann vorzüglich umgehen. Und das Wichtigste war, dass er bei den manchmal recht langwierigen Messungen nicht ungeduldig wurde. Johann ließ die beiden Pferde etwas langsamer vorangehen und drehte sich um.

„Es kann nicht mehr weit bis Gangelt sein, Meister Gerardus!”, sagte er, als sie gerade an dem Städtchen Heinsberg vorbeifuhren. Gerhard Mercator schätzte es, auch beim Vornamen mit der latinisierten Form angeredet zu werden. Die Form des Namens stellte ihn in gewisser Weise in eine Reihe mit den römischen und griechischen Geistesgrößen. Einen neuen Ptolemäus, so nannten ihn so manche seiner gelehrten Kollegen, weil er das Bild, das sich die Menschen durch die Karten des Ptolemäus von der Welt machten, erheblich korrigiert hatte. Es gefiel ihm, wenn man so von ihm redete.

„Na, erkennt Ihr die Gegend wieder, Meister Gerardus?”, fragte Johann und wandte sich erneut seinem Herrn zu.

„Und ob!”, murmelte Mercator. Ihm kam es mit einem Mal so vor, als hätte er sich auf eine Reise in die eigene Vergangenheit begeben. In dem Ort, den er nun ansteuerte, hatte er seine Kindheit verbracht.

Lange war es her …

Seine Eltern stammten aus dem kleinen Ort Gangelt, bis sie nach Rupelmonde in den Habsburgischen Niederlanden übergesiedelt waren. Aber die ersten Jahre hatte er hier gelebt.

„Es hat sich wenig in den letzten Jahren verändert”, meinte er mehr zu sich selbst als zu Johann. Ein kleiner, mit einer Mauer umgebener Ort und einem mächtigen Burgturm, die dem Herzog von Jülich als Bastion zur Verteidigung seiner Ländereien dienten. Wenige Häuser und eine erhöht stehende Kirche befanden sich innerhalb der Mauern. Ein Ort, wie es ihn zu Dutzenden im Jülicher Land gab. Mit einer Besonderheit – Gangelt besaß die Stadtrechte. Hier war also die Gerichtsbarkeit vertreten.

Gerhard Mercator hatte sich vorgenommen, seiner Heimat ein Denkmal zu setzen. Man würde noch Jahrhunderte später diesen Flecken sofort auf jeder Karte markiert finden, selbst wenn der Name Gangelt vielleicht zu unbedeutend war, um verzeichnet zu werden. Gerhard Mercator lächelte still in sich hinein. „Wer das Privileg besitzt, der Welt als Erster ein Gesicht zu geben, hat die Möglichkeit, sie zumindest im kleinen Detail nach seinem eigenen Bild zu prägen!“

„Genau hier ist der Punkt!”, stellte der Kartograph ein paar Stunden später fest. Sie befanden sich auf einem Acker nur ein paar Steinwürfe von Gangelt entfernt. Hie und da beäugten die Bauern aus der Umgebung misstrauisch, was sie dort taten. Es hatte sich herumgesprochen, dass der große Mercator wieder unterwegs war, um mit seltsamen Apparaturen Messungen durchzuführen, die zu noch seltsameren Berechnungen führten. Für die Leute war er nichts anderes als ein Magier oder Alchimist. Jemand, der eine Geheimlehre beherrschte, von der sie nichts verstanden.

Ja, sie verstanden wahrscheinlich nicht einmal, weshalb es so wichtig sein sollte, sich ein Bild von der Welt als Ganzes zu machen. Ihre Welt endete meistens schon wenige Meilen hinter dem Horizont. Auf jeden Fall aber dort, wo sich die Grenzen ihres Herzogtums befanden. Kaum einer von ihnen kam je wirklich über die Grenzen dieses Landstrichs hinaus.


Auch in dieser Hinsicht war Gerhard Mercator eine Ausnahme gewesen. Während Mercator noch im Nachdenken versunken war, sah Johann seinen Herrn und Meister verwirrt an.

„Von welchem Punkt sprecht Ihr, Herr?”, fragte er.

„Von einem Punkt, der von nun an auf jeder Karte verzeichnet sein wird – und zwar als Schnittpunkt des 51. Breitengrades und des 6. Längengrades der Erdkugel.” Er lächelte. „Große Städte mögen zu kleinen Flecken schrumpfen oder sogar ganz ausgelöscht werden, sodass niemand mehr ihre Namen auf einer Karte verzeichnet. Aber dieser Punkt lässt sich nicht auslöschen! Er ist immer da!” Von seiner eigenen Begeisterung übermannt, blickte der Kartograph zu einem der Bauern hinüber, der schon mindestens seit einer Stunde dastand, die Forke mal in der rechten und mal in der linken Hand, und Mercator bei seinen Berechnungen zusah – wie einem Jahrmarktsmagier bei seinen Kunststücken.

„Wir müssen diesen Ort markieren”, stellte Mercator sachlich fest.

„Wie wäre es mit einem Stein?”, fragte Johann.

„Am besten, du fährst mit dem Wagen los und besorgst einen! Aber das muss schon ein ziemlich großer Brocken sein, damit man ihn nicht einfach verschiebt.”

„Meister, ich …”

„Lass dir von den Leuten hier helfen! Wenn man ihnen ein paar Münzen gibt, machen sie das sicher gerne!”

Johann wusste, dass es keinen Sinn hatte, mit Mercator über diese Dinge diskutieren zu wollen. Der Kartograph erwartete einfach nur, dass gemacht wurde, was er gesagt hatte. Alles andere, abgesehen von den Messungen, zählte dann ohnehin nicht.

Während Johann mit dem Wagen losfuhr, um einen Stein zu besorgen, behalf sich Mercator zunächst einmal damit, dass er eines seiner Instrumente genau dort ablegte, wo er den Schnittpunkt berechnet hatte.

Dann blickte er auf und sah sinnierend zum Gangelter Burgturm hinüber, der einen idealen Bezugspunkt für seine Peilungen bot.

Zwei Stunden später kehrte Johann mit einem veritablen Felsbrocken auf dem Wagen zurück. Ein paar Knechte hatten ihm geholfen, den Brocken auf den Wagen zu laden. Jetzt musste der Wagen so an die Stelle herangefahren werden, dass man den Stein nur noch von der Ladefläche herunterschieben musste, sodass er an der richtigen Stelle zu liegen kam.

Nachdem der Stein auf dem errechneten Schnittpunkt abgelegt war, ritzte Mercator die Zahl 51 mit einem Feuerstein in die raue Oberfläche.

„Für unsere Messungen setzen wir noch einen Holzpflock mit einer Fahne daneben”, sagte er. „Dann findet man die Stelle schneller. Und langfristig wird man hier gewiss eine deutlichere Markierung setzen!”

„Ich weiß nicht, ob der Bauer, dem dieses Feld gehört, wirklich so begeistert ist, wenn wir ihm Steine auf den Acker tragen”, meinte Johann....