Armenfürsorge, Hospitäler und Bettel in Thüringen in Spätmittelalter und Reformation (1300-1600)

von: Julia Mandry

Böhlau Verlag, 2018

ISBN: 9783412505530 , 1052 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 125,00 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Armenfürsorge, Hospitäler und Bettel in Thüringen in Spätmittelalter und Reformation (1300-1600)


 

Cover

1

Title Page

4

Copyright

5

Table of Contents

6

Body

14

Vorwort

14

I. EINLEITUNG

16

1. Einführung ins Thema

16

2. Forschungsstand

18

3. Methodik

24

4. Fragestellung

28

II. ARMUT

34

1. Formen der Armut

34

1.1. Definitionen und Armutstypisierungen

34

1.2. Bedürftigkeit als quantitativer und sozialer Bestandteil der städtischen Bevölkerung

37

2. Armutsursachen

40

3. Das Armuts- und Arbeitsverständnis im Wandel der Zeit

45

4. Beurteilung und Lebenswelten

50

4.1. Wohnsituation, Sozialtopographie und Strukturen fern der Sesshaftigkeit

50

4.2. Der Bettler und sein Tagewerk

52

4.3. Selbst-, Fremd- und Gruppenwahrnehmung

55

III. ARMENFÜRSORGE

58

1. Definition und theologische Grundlagen

58

2. Hospitäler als zentrale Anstalten der Armenfürsorge

61

2.1. Historische Entwicklung und Kommunalisierung

61

2.2. Verwaltungsstrukturen und Pfründnerwesen

64

2.3. Alltägliches Zusammenleben im Hospital

68

2.4. Sondersiechenhäuser

71

2.4.1. Krankheitsbilder von Lepra, Syphilis, Pest und Ergotismus

71

2.4.2. Siechenschauen und Absonderung von der Gesellschaft

75

2.4.3. Lebensumstände der Infektiösen

78

2.5. Umgang mit psychisch Kranken und kognitiv bzw. geistig Behinderten

81

2.6. Fürsorge für Waisen, Findelkinder, Pilger und Fremde

82

3. Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Entwicklungen

84

3.1. Reifungsprozess vom 14. Jahrhundert bis in die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts

84

3.1.1. Moralische Funktionsprinzipien im Kontrast zum unlauteren Bettel – die Entstehung eines Bedrohungsszenarios

84

3.1.2. Erste Ordnungen in Nürnberg, Straßburg und auf Reichsebene

89

3.2. Entwicklungszusammenfassung und -wegweiser ins 16. Jahrhundert: Kommunalisierung, Rationalisierung, Bürokratisierung und Pädagogisierung mit Disziplinierung

92

3.3. Das 16. Jahrhundert unter dem Einfluss der Reformation

102

IV. REICHSSTADT NORDHAUSEN

112

1. Vorreformatorische Armenfürsorge

114

1.1. Statuten

114

1.2. Mittelalterliche Versorgungssituation

118

2. Nachreformatorische Armenfürsorge

124

2.1. Die Reformation in Nordhausen

124

2.2. Weiterentwicklung der rechtlichen Bestimmungen und obrigkeitlichen Ordnungsmaßnahmen

127

2.3. Maßnahmen der Armenfürsorge

137

2.3.1. Die Palmarum-Spende

137

2.3.2. Wohltätige Stiftungen im Geiste des Evangeliums

143

3. Armut und Kriminalität

146

4. Hospitäler in Nordhausen

152

4.1. Hospital St. Georgi

152

4.2. Siechenspital St. Cyriaki

154

4.3. Hospital St. Martini

163

4.4. Pilger- und Fremdenspital St. Elisabethen

170

V. REICHSSTADT MÜHLHAUSEN

174

1. Vorreformatorische Armenfürsorge

178

1.1. Statuten

178

1.2. Mittelalterliche Versorgungssituation

180

2. Nachreformatorische Armenfürsorge

182

2.1. Die Reformation in Mühlhausen

182

2.2. Weiterentwicklung der rechtlichen Bestimmungen und obrigkeitlichen Ordnungsmaßnahmen

187

2.3. Maßnahmen der Armenfürsorge

203

2.3.1. Die Palmarum-Spende

203

2.3.2. Der Gemeine Kasten in der Praxis

209

2.3.3. Nachrichten über die Armensituation, Unterstützungs-reaktionen des Rates und wohltätige Stiftungen im Geiste des Evangeliums

227

3. Hospitäler in Mühlhausen

237

3.1. Hospital St. Antonii

237

3.2. Siechenhof Aemilienhausen

245

3.2.1. Gründungssage und offene Fragen zur Datierung, der Pfarreizugehörigkeit sowie zum Patronat

245

3.2.2. Innere Ordnung und Siechenschauen

248

3.2.3. Haushalt, Alltag und Auseinandersetzungen

257

3.3. Hospital St. Margareten

266

3.4. Hospital St. Jakobi

273

3.5. Armenhospital im Dominikanerkloster, Brückenhospital St. Magdalenen und Siechenhäuser im Landgebiet

277

VI. DAS MAINZISCHE ERFURT

280

1. Vorreformatorische Armenfürsorge

288

1.1. Statuten

288

1.2. Mittelalterliche Versorgungssituation

294

2. Nachreformatorische Armenfürsorge

305

2.1. Die Reformation in Erfurt

305

2.2. Weiterentwicklung der rechtlichen Bestimmungen und obrigkeitlichen Ordnungsmaßnahmen

309

2.3. Maßnahmen der Armenfürsorge

314

2.3.1. Das Reiche Almosen

314

2.3.2. Der Gemeine Kasten in der Praxis

316

2.3.3. Nachrichten über die Armensituation, Unterstützungs-reaktionen des Rates und wohltätige Stiftungen

324

3. Hospitäler in Erfurt

337

3.1. Vier vor der Reformation eingegangene Hospital- und Siechenanstalten sowie das Jüdische Spital

337

3.2. Martinshospital bzw. Großes Hospital vor dem Krämpfertor

340

3.3. Siechen- und Leprosenhaus St. Spiritus vor dem Krämpfertor

361

3.4. Leprosen- und Elendenhaus bei Ilversgehofen

363

3.5. Siechen- und Leprosenhaus St. Georgi bei Linderbach und Büßleben

367

3.6. Duderstadtisches oder Kleines Hospital bzw. Elendenhaus

369

3.7. Elendenherberge im Brühl

376

3.8. Franzosenhaus vor dem Krämpfertor und Pestkrankenhaus im Marienknechtskloster

377

VII. DIE ERNESTINISCHE STADT ALTENBURG

380

1. Die Ernestiner und die Armen

380

2. Altenburg

392

2.1. Vorreformatorische Armenfürsorge

395

2.2. Nachreformatorische Armenfürsorge

399

2.2.1. Die Reformation in Altenburg

399

2.2.2. Rechtliche Bestimmungen und obrigkeitliche Ordnungsmaßnahmen

402

2.2.3. Maßnahmen der Armenfürsorge

411

2.2.3.1. Der Gemeine Kasten in der Praxis

411

2.2.3.2. Nachrichten über die Armensituation und Unterstützungsreaktionen des Rates

426

2.3. Hospitäler in Altenburg

431

2.3.1. Hospital des Deutschen Ordens (St. Johannis oder St. Marien)

431

2.3.2. Hospital am Bergerstift

434

2.3.3. Reiches oder Hohes Hospital zum Heiligen Geist

435

2.3.4. Armes oder Unteres Hospital St. Jakobi

446

VIII. DIE ALBERTINISCHE STADT (LANGEN-)SALZA

452

1. Die Albertiner und die Armen

452

2. (Langen-)Salza

458

2.1. Vorreformatorische Armenfürsorge

460

2.2. Nachreformatorische Armenfürsorge

464

2.2.1. Die Reformation in (Langen-)Salza

464

2.2.2. Rechtliche Bestimmungen und obrigkeitliche Ordnungsmaßnahmen

466

2.2.3. Maßnahmen der Armenfürsorge

468

2.2.3.1. Die Bonifatius-Spende

468

2.2.3.2. Der Gemeine Kasten in der Praxis

469

2.2.3.3. Nachrichten über die Armensituation, Unterstützungs-reaktionen des Rates und wohltätige Stiftungen

471

2.3. Hospitäler in (Langen-)Salza

477

2.3.1. Hospital St. Georgi (Volkenröder oder altes Spittel)

477

2.3.2. Leprosorium St. Gangolphi

479

2.3.3. Hospital St. Johannis bzw. St. Wendelini (Neues Spittel)

483

2.3.4. Elendenherberge St. Elisabethen und Hospital im Bürgermeisterhaus Fensterer

489

IX. ARNSTADT UND DIE SCHWARZBURGER

492

1. Vorreformatorische Armenfürsorge

494

2. Nachreformatorische Armenfürsorge

499

2.1. Die Reformation in Arnstadt

499

2.2. Rechtliche Bestimmungen und obrigkeitliche Ordnungsmaßnahmen

502

2.3. Maßnahmen der Armenfürsorge

503

2.3.1. Der Gemeine Kasten in der Praxis

503

2.3.2. Nachrichten über die Armensituation, Unterstützungsreaktionen des Rates und wohltätige Stiftungen im Geiste des Evangeliums

510

3. Hospitäler in Arnstadt

520

3.1. Katharinenhospital und Leprosenspital St. Jakobi

520

3.2. Hospital St. Georgen und St. Elisabethen

524

X. GREIZ UND DIE REUßEN

532

1. Nachreformatorische Armenfürsorge

534

1.1. Die Reformation in Greiz

534

1.2. Rechtliche Bestimmungen und obrigkeitliche Ordnungsmaßnahmen

538

1.3. Maßnahmen der Armenfürsorge

540

1.3.1. Der Gemeine Kasten in der Praxis

540

1.3.2. Nachrichten über die Armensituation, Unterstützungsreaktionen des Rates und wohltätige Stiftungen im Geiste des Evangeliums

545

2. Hospital zu Greiz

548

XI. ASPEKTE DER ARMENFÜRSORGE IN THÜRINGER STÄDTEN UND LANDGEBIETEN

550

1. Versorgungsstrukturen im Vergleich

550

1.1. Rechtliche Bestimmungen und obrigkeitliche Ordnungsmaßnahmen

550

1.2. Die Armenfürsorge und der Gemeine Kasten in den Visitationsprotokollen

557

1.3. Der Gemeine Kasten

564

1.3.1. Die Organisation der Gemeinen Kästen

564

1.3.2. Die Leistungsfähigkeit der Gemeinen Kästen und deren Einsatz für die Bedürftigen

570

1.3.2.1. Finanzielle Verhältnisse

570

1.3.2.2. Der Stellenwert der Armenfürsorge

577

1.3.2.3. Die Almosen- und Darlehensvergabe

584

1.3.2.4. Bettelordnungen und Bettelzeichen als Symptome mangelnder Leistungsfähigkeit

592

1.4. Stadt-, Gemeinde-, Amts- und Privatfürsorge

595

1.4.1. Spenden, Stiftungen und Almosen

595

1.4.2. Bettelkönige bzw. Bettelvögte und Disziplinierungsmaßnahmen

611

1.4.3. Probleme des familiären Auffangnetzes

614

1.4.4. Findel- und Waisenkinder, Hebammen sowie Kindstötungen

615

1.4.5. Der Umgang mit Behinderungen

626

1.5. Hospitäler und Siechenhäuser

628

1.5.1. Ein Netz aus Spitalanstalten

628

1.5.2. Verwaltung und Ordnung

632

1.5.3. Lebenssituation, Versorgung und Elendenbeherbergung

636

1.5.4. Sondersiechenhäuser

647

1.5.5. Die Sonderrolle von Aemilienhausen als zentraler Siechenschauort

654

2. Bettelwanderschaft und Kriminalität

657

2.1. Lebenswelt der Obdach- und Heimatlosen

657

2.2. Echte und falsche Bettelbriefe

660

2.3. Einblicke ins kriminelle Bettelmilieu

674

2.3.1. Hintergründe und Ursachen für die Milieubildung

674

2.3.2. Vernetzung – Hintergrund und Quellenbasis

680

2.3.3. Frauen im Milieu

685

2.3.4. Informationsaustausch und Solidarität

691

2.3.5. Hierarchien und Konkurrenzsituationen

698

2.3.6. Kriminalität – Von Betrug über Diebstahl zu Mord

700

2.4. Eine besondere „Gruppe“ – Sinti- und Roma-Gemeinschaften bzw. die sog. Zigeuner

704

2.4.1. Restriktive und diskriminierende Gesetzgebung

705

2.4.2. Greifbare Begegnungen und Personen

707

3. Künstlerische Armutsdarstellungen in Thüringen

713

3.1. Der Quellenwert von Kunstobjekten und die Darstellungskontexte von Armut

713

3.2. Motivverbreitung und -anwendung in Thüringen

719

3.3. Armutssymbole

748

3.3.1. Kleidungsnotstand

748

3.3.2. Alter, Hunger, Krankheiten und Behinderungen

751

3.3.3. Persönlicher Besitz

762

3.3.4. Fortbewegungshilfen – Die Formenvielfalt von Krücken, Stützen und Stelzen

764

XII. SCHLUSSBETRACHTUNG

772

ANHANG

785

Finanztabellen

785

Tabelle 1: Fastenspende Herzog Johanns von Sachsen

785

Tabelle 2: Mühlhausen Steuerlisten – Gesamt

787

Tabelle 3: Mühlhausen Steuerlisten – innere Stadt

787

Tabelle 4: Mühlhausen Steuerlisten – Vorstädte

788

Tabelle 5: Einnahmen Marienkasten Mühlhausen

789

Tabelle 6: Ausgaben Marienkasten Mühlhausen

790

Tabelle 7: Ausgaben Marienkasten Mühlhausen – Personen

792

Tabelle 8: Ausgaben Marienkasten Mühlhausen – Versorgungskontinuität

793

Tabelle 9: Kirchenrechnung St. Georgi Mühlhausen

794

Tabelle 10: Einnahmen Georgenkasten Mühlhausen

795

Tabelle 11: Ausgaben Georgenkasten Mühlhausen

795

Tabelle 12: Ausgaben Georgenkasten Mühlhausen – Personen

796

Tabelle 13: Ausgaben Georgenkasten Mühlhausen – Versorgungskontinuität

797

Tabelle 14: Ausgabenauswahl Almosen des Rates zu Erfurt in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts

798

Tabelle 15: Einnahmen Barfüßerkasten Erfurt

800

Tabelle 16: Ausgaben Barfüßerkasten Erfurt

802

Tabelle 17: Ausgaben Barfüßerkasten Erfurt – Almosen

803

Tabelle 18: Ausgaben Barfüßerkasten Erfurt – Almosen Personen

805

Tabelle 19: Einnahmen Gemeiner Kasten Altenburg

806

Tabelle 20: Ausgaben Gemeiner Kasten Altenburg

808

Tabelle 21: Ausgaben Gemeiner Kasten Altenburg – Almosen

810

Tabelle 22: Einnahmen Gemeiner Kasten Arnstadt

812

Tabelle 23: Ausgaben Gemeiner Kasten Arnstadt

814

Tabelle 24: Ausgaben Gemeiner Kasten Arnstadt – Almosenauswahl

816

Tabelle 25: Ausgaben Gemeiner Kasten Arnstadt – Personen der Einmalzahlungen

818

Tabelle 26: Einnahmen Gemeiner Kasten Greiz

820

Tabelle 27: Ausgaben Gemeiner Kasten Greiz

821

Tabelle 28: Ausgaben Gemeiner Kasten Greiz – Almosenempfänger

822

Tabelle 29: Ausgaben Stadtalmosen Greiz – Umfang und Almosenempfänger

823

Katalog städtischer Hospitalstandorte

869

Katalog ländlicher Hospitalstandorte

879

Personenkatalog des kriminellen Bettlermilieus in Thüringen (1488–1599)

884

ABBILDUNGS- UND KARTENTEIL

900

1. Abbildungen

901

2. Karten

905

ABBILDUNGSNACHWEIS

946

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

948

QUELLENVERZEICHNIS

950

1. Archivalische Quellen

950

2. Gedruckte Quellen und Schriften vor 1800

976

3. Quelleneditionen

979

LITERATURVERZEICHNIS

983

ORTSREGISTER

1042