Die Jakobiten am Exil-Hof der Stuarts in Saint-Germain-en-Laye 1688/89 bis 1712 - Migration, Exilerfahrung und Sinnstiftung

Die Jakobiten am Exil-Hof der Stuarts in Saint-Germain-en-Laye 1688/89 bis 1712 - Migration, Exilerfahrung und Sinnstiftung

von: Sonja Wimschulte

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2018

ISBN: 9783647101484 , 283 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 85,00 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Die Jakobiten am Exil-Hof der Stuarts in Saint-Germain-en-Laye 1688/89 bis 1712 - Migration, Exilerfahrung und Sinnstiftung


 

Cover

1

Title Page

4

Copyright

5

Table of Contents

6

Body

10

Danksagung

10

Einleitung

12

I. Stand der Forschung

19

II. Methodik und Gliederung

22

III. Vorstellung des Quellenkorpus

27

IV. ›Jakobiten‹ – Überlegungen zur Terminologie

35

A. Die Migration an den Exil-Hof der Stuarts in Saint-Germain-en-Laye

38

I. Rahmenbedingungen

38

1. Vorbemerkungen

38

2. Ursachen der ›Glorreichen Revolution‹

40

2.1 Die Historiographietraditionen

40

2.2 Die Tradition der Anti-Popery

42

2.3 Die Opposition gegen König Jakob II. / VII.

48

3. Verlauf der ›Glorreichen Revolution‹

51

3.1 Die Rolle Wilhelms von Oranien

51

3.2 Der Zusammenbruch der Herrschaft Jakobs II. / VII.

53

4. Bündnissystem nach der ›Glorreichen Revolution‹

57

II. Migrationswege

60

1. Emigration von den Britischen Inseln

60

1.1 Migrationswege aus England und Schottland – Individuelle Ausreise

60

1.2 Migrationswege aus Irland – Organisierter Transport

69

2. Migrationswege an den Exil-Hof

71

2.1 Die Ankunft auf dem Kontinent

71

2.2 Die Aufnahme im Château-Vieux

73

2.3 Der Exil-Hof

77

III. Zusammenfassung

82

B. Am Exil-Hof 1692 bis 1701

88

I. Angehörige des Exil-Hofes

88

1. Umfang

88

2. Geographische Herkunft

89

3. Sozioökonomische Herkunft

93

4. Konfessionelle Zusammensetzung

95

5. Gefolgschaft

97

5.1 Gottesgnadentum

97

5.2 Patronagetradition der Stuarts

100

5.3 Rückkehrerwartungen

105

II. Anziehungskraft des Exil-Hofes

109

1. Der Exil-Hof als sozioökonomische ›Parallelwelt‹

109

1.1 Legale und illegale Remigrationswege

109

1.2 Strafverfolgung in den Heimatländern

111

1.3 Alternativen zum Aufenthalt am Exil-Hof?

115

1.4 Schaffung eines Kommunikations- und Interaktionsraumes

117

1.5 Bestätigung der Patronage- und Loyalitätsbeziehungen

119

2. Der Exil-Hof als Ort der ›wahren‹ Monarchen

124

2.1 Verdeutlichung des Divine Right

124

2.2 Inszenierung versus Zugeständnisse

129

3. Der Exil-Hof als politische Belastung

130

3.1 Konfessionelle Programmatik und Realität

130

3.2 Ringen um politische Glaubwürdigkeit

133

4. Die politischen Erfolgsaussichten bis zum Frieden von Rijswijk 1697

135

4.1 Optimistische Sichtweise

135

4.2 Verlorene Hoffnung

140

III. Konsequenzen aus dem Frieden von Rijkswijk 1697

146

1. Widersprüchlichkeit von Ludwig XIV.

146

2. Reglementierung der Rückwanderung

148

3. Rückwanderung, Abwanderung oder Verbleib

150

IV. Zusammenfassung

154

C. Am Exil-Hof 1701 bis 1712

162

I. Rahmenbedingungen nach 1700

162

1. Ausbruch des Spanischen Erbfolgekrieges

162

2. Optimistisches Wahrnehmungsmuster

164

3. Pessimistisches Wahrnehmungsmuster

167

II. Angehörige des Exil-Hofes

169

1. Umfang

169

2. Geographische Herkunft

171

3. Sozioökonomische Herkunft

171

4. Konfessionelle Zusammensetzung

174

5. Neue Hofangehörige

174

III. Anziehungskraft des Exil-Hofes

179

1. Der Exil-Hof als sozioökonomische ›Parallelwelt‹

179

1.1 Alternativen zum Aufenthalt am Exil-Hof?

179

1.2 Wettbewerb um Rang und Status

181

1.3 Vererbung der Patronage- und Loyalitätsbeziehungen

182

2. Der Exil-Hof als Ort der ›wahren‹ Monarchen

188

2.1 Legitimität und Dignität der ›Regentin‹

188

2.2 Fähigkeit Jakobs [III. / VIII.]

193

2.3 Inszenierung versus Zugeständnisse

196

3. Der Exil-Hof als politische Belastung

198

4. Die politischen Erfolgsaussichten

202

4.1 Verlorene Hoffnung

202

4.2 Umsiedlung nach Bar-le-Duc

204

IV. Zusammenfassung

206

D. Schlussbetrachtung: Die Jakobiten am Exil-Hof der Stuarts in Saint-Germain-en Laye 1688 / 89 bis 1712. Migration, Exilerfahrung und Sinnstiftung

212

I. Zusammenfassung

212

1. Migration an den Exil-Hof

212

1.1 Rahmenbedingungen

212

1.2 Migrationswege

213

2. Angehörige des Exil-Hofes

215

3. Anziehungskraft des Exil-Hofes

218

3.1 Der Exil-Hof als sozioökonomische ›Parallelwelt‹

218

3.2 Der Exil-Hof als Ort der ›wahren‹ Monarchen

219

3.3 Der Exil-Hof als politische Belastung

221

3.4 Die politischen Erfolgsaussichten

222

4. Ausblick: Der Stuart-Hof und seine Angehörigen nach 1712

225

II. Die Migration an den Exil-Hof der Stuarts – Der Versuch einer Charakterisierung

227

III. Perspektiven der Forschung

233

E. English Summary

238

I. Short Summary: The Jacobites at the Exiled Court of the Stuarts in Saint-Germain-en-Laye 1688 / 89 to 1712. Migration, Experience and Interpretation

238

II. The Migration to the Exiled Court of the Stuarts – An Attempt at Characterisation

241

F. Anhang

246

I. Liste der Hofangehörigen

246

II. Abkürzungen

258

III. Ungedruckte Quellen

259

IV. Gedruckte Quellen

261

V. Literatur

264

VI. Datenbanken

279

Register

280

Ortsregister

280

Personenregister

282