Angeschlossen und gleichgeschaltet - Kino in Österreich 1938-1945

Angeschlossen und gleichgeschaltet - Kino in Österreich 1938-1945

von: Klaus Christian Vögl

Böhlau Verlag, 2018

ISBN: 9783205203995 , 447 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Mac OSX,Linux,Windows PC

Preis: 60,00 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Angeschlossen und gleichgeschaltet - Kino in Österreich 1938-1945


 

Cover

1

Title Page

4

Copyright

5

Table of Contents

8

Body

12

1. Vorwort

12

2. Einleitung

15

3. Rückblick

30

3.1 Die Urgeschichte (1896–1906)

30

3.2 Die erste Interessenvertretung: Der Reichsverband der Kinematographenbesitzer in Österreich (1907–1918)

31

3.3 Kino in der 1. Republik (1918–1933)

32

3.4 Die Kinowirtschaft im Ständestaat (1933–1938)

33

4. Film- und kinowirtschaftliche Verflechtungen zwischen Österreich und dem Deutschen Reich bis 1938

35

5. Das Film- und Kinoland Österreich 1938

40

6. Staat, Verwaltung und Recht im »Dritten Reich«

43

6.1 Das »Dritte Reich« als »Unrechtsstaat« – Kino, Film und rechtli­che Bestimmungen: »Politisches« und »technokratisches« Recht

43

6.2 Grundaspekte von Verfassung und Verwaltung

44

6.3 Die »Gesetzesflut« im nationalsozialistischen Staat

46

6.4 Die legistische Situation in der »Ostmark«

49

6.5 »Politisches« und »technokratisches« Recht und ihre Überschneidungen

50

6.6 Recht und Willkür: Rechtsfragen und rechtliche Wertung

51

7. Die »Kulturpolitik« des nationalsozialistischen Staates

52

8. Der nationalsozialistische Staat und sein Verhältnis zu Film und Kino

58

9. Die Instrumentalisierung der nationalsozialistischen Film- und Kinopolitik

68

9.1 Die Reichskulturkammergesetzgebung im Überblick

68

9.2 Die Reichskulturkammer und ihre Zielsetzung

69

9.3 Grundsätzliches zur Reichsfilmkammer

70

9.4 Die Fachgruppe Filmtheater und ihre Außenstellen

72

10. Partei und Propaganda im Kino

74

10.1 Parteiaktivitäten im Kino

74

10.2 Die Kinounternehmer und die »Partei«

76

10.3 Das Kino-Personal: Die Deutsche Arbeitsfront (DAF)

78

11. Das Wirtschaftssystem des »Dritten Reiches« und seine Auswirkungen auf Kino und Film

79

12. Die Jahre von 1938–1945 in Österreich

85

13. Der »Anschluss«

88

13.1 Allgemeines

88

13.2 Die Interessenvertretung des Kinos

92

13.3 Die zivilrechtlichen Verhältnisse

93

13.4 Die »kommissarische Verwaltung« von Kinos

94

13.5 Das Schicksal der Vereinskinos

99

14. Die Einführung der Reichskulturkammergesetzgebung in Österreich (15. Juni 1938) und ihre unmittelbaren Konsequenzen

102

15. Rahmenbedingungen der Kino- und Filmwirtschaft in technisch-gesellschaftlicher Hinsicht

105

15.1 Technische Rahmenbedingungen

105

15.2 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen

109

15.3 Kinostruktur und statistische Daten

111

16. Reichsdeutsche Verwaltung, Film, Kino und Partei

119

16.1 Die Dienststellen der Reichsfilmkammer in der »Ostmark«

119

16.2 Behörden und Dienststellen des Kinolebens

134

16.3 Dienststellen der NSDAP

141

17. Kino, nationalsozialistische Rassengesetzgebung und »Arisierung«

145

17.1 Die Vorbereitung der »Arisierung« der jüdischen Kinos

145

17.2 Kino, Rassengesetzgebung und jüdische Kinobetreiber

148

17.3 Begriff, Ziel und Konsequenzen der »Arisierung« der Wiener Kinos

156

17.4 Pseudo-Rechtliche Grundlagen der »Arisierung«

158

17.5 Die Bewerbung um eine »Arisierung«: Die »Arisierungskommission«

159

17.6 Die »Arisierungsverhandlungen«

162

17.7 Kaufvertrag, Veräußerungsauftrag, Endgenehmigung und »Arisierungsauflagen«

164

17.8 Die Allgemeine Filmtreuhand GmbH

167

17.9 Die »kommissarischen Verwalter«

168

17.10 Der »Sonderfall« der »jüdischen Mischlinge«

171

17.11 Abschließende Wertung: Die Kino-»Arisierungen« im Vergleich und Zusammenhalt

173

18. Die Kinobetriebsführung

181

18.1 Die Spielberechtigung der RFK für Kinos

181

18.2 Kino und Jugendschutzrecht

194

18.3 Kino und Bürgerliches Recht

196

18.4 Kino, Handelsrecht und Gesellschaftsrecht

199

18.5 Kino und Arbeitsrecht

201

18.6 Kino und Steuerrecht

203

18.7 Urheberrecht

207

18.8 Die Kinobetriebsstätten: Architektonischer Exkurs, bauliche Gegebenheiten, Bezeichnung, Ausstattung

208

18.9 Der Kinobetriebsführer

212

18.10 Das Kino-Personal

215

18.11 Programm und Programmierung

221

18.12 Die Vorstellung

225

18.13 Die Wochenschau

228

18.14 Zensur und Prädikatisierung

232

18.15 Die Filmbezugsbedingungen

233

18.16 Kinokarten und Kinopreise

243

18.17 Die Kino-Buchführung

247

18.18 Die Finanzierung

248

18.19 Die Kino-Werbung

248

18.20 Besondere Betriebsformen

253

19. Kino im Bombenkrieg

259

20. Partner des Kinos

264

20.1 Die Filmverleiher

264

20.2 Hinweise zur Filmproduktion in der »Ostmark«

265

20.3 Andere Partner des Kinos

265

21. Finale

268

22. Die Liquidierung des »Dritten Reiches« im Bereich der Film-und Kinowirtschaft

272

23. »Stilfragen«: Korrespondenz unter dem langen Schatten der Reichsfilmkammer: Kino und NS-Terminologie

288

24. Versuch eines Resümees

292

Anmerkungen

297

Anhang

399

1. Chronik 1938–1945: Auswahl der wichtigsten Ereignisse in Stichworten

399

2. Tabellen-Anhang

401

3. Abkürzungen

427

4. Quellen und Literatur

429

Sach- und Personenregister

441