Sinn und Unsinn emotionaler Intelligenz - 'Trait Emotional Intelligence' im Jugendalter auf dem Prüfstand

von: Annelie Amrhein

Waxmann Verlag GmbH, 2018

ISBN: 9783830987581 , 248 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

Kopierschutz: frei

Mac OSX,Windows PC Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Mac OSX,Linux,Windows PC

Preis: 29,99 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Sinn und Unsinn emotionaler Intelligenz - 'Trait Emotional Intelligence' im Jugendalter auf dem Prüfstand


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Danksagung

5

Inhalt

7

Zusammenfassung

11

Abstract

13

Einleitung

15

1. Theoretischer Hintergrund

18

1.1 Geschichte der EI

18

1.1.1 Wandel der Sichtweise über Emotionen von der Antike bis ins 20. Jahrhundert

18

1.1.2 Entwicklung weiterer Formen und Teilaspekte der Intelligenz

19

1.1.3 Erstmalige Erwähnung von EI im wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Kontext

22

1.2 Definitionen von EI und Versuche einer Begriffsklärung

25

1.3 Modelle der EI

28

1.3.1 Ordnungsversuche

28

1.3.1.1 Gemischte Modelle vs. Fähigkeitsmodelle

28

1.3.1.2 Trait-EI vs. Ability-EI

29

1.3.2 Darstellung der populärsten EI-Modelle

30

1.3.2.1 Trait-EI-Modelle

31

1.3.2.2 Das vorwiegende Ability-Modell: Das Modell von Salovey und Mayer

38

1.3.3 Versuch einer Integration

41

1.4 EI-Messinstrumente

42

1.4.1 Generelle Probleme von EI-Messinstrumenten

42

1.4.2 Trait-EI-Messinstrumente

44

1.4.2.1 Bar-On Emotional Quotient Inventory (EQ-i)

44

1.4.2.2 Emotional and Social Competency Inventory (ESCI)

48

1.4.2.3 Trait Emotional Intelligence Questionnaire (TEIQue)

49

1.4.3 Ability-EI-Messinstrumente

55

1.4.3.1 Mayer-Salovey-Caruso Emotional Intelligence Test (MSCEIT V2.0)

55

1.4.3.2 Test of Emotional Intelligence (TEMINT)

59

1.4.4 Messinstrumente mit unklarer Zuordnung

60

1.4.4.1 Schutte Self-Report Emotional Intelligence Scale (SSREIS)

61

1.4.4.2 Swinburne University Emotional Intelligence Test (SUEIT)

66

1.4.5 Weitere Messinstrumente

68

1.4.6 Zusammenhänge zwischen verschiedenen EI-Messinstrumenten

69

1.5 Exkurs I: Verwandte Konstrukte

73

1.5.1 Empathie

73

1.5.2 Emotionsregulation

74

1.5.3 Alexithymie

75

1.5.4 Emotionale Kompetenz

77

1.5.5 Soziales und Emotionales Lernen

78

1.5.6 Zusammenfassung zu den verwandten Konstrukten

80

1.6 Exkurs II: EI-Trainingsprogramme

80

1.7 Kritik am Konstrukt der EI

85

1.7.1 Kritik und Rechtfertigung bezüglich der Bezeichnung als Intelligenz

85

1.7.2 Kritik an der postulierten Bedeutsamkeit von EI

88

1.8 Zusammenhang zwischen EI und nicht bildungsbezogenen Kriterien

91

2. Aktuelle Forschungslage

93

2.1 EI und Persönlichkeit

93

2.2 EI und traditionelle Intelligenz

95

2.3 EI im schulischen und akademischen Kontext

97

2.3.1 Allgemeiner Überblick über die Zusammenhänge

98

2.3.1.1 Zusammenhänge zwischen EI und Leistung

98

2.3.1.2 Zusammenhänge zwischen EI und Verhaltensauffälligkeiten im Schulkontext

100

2.3.1.3 Zusammenfassung zu den Zusammenhängen

101

2.3.2 Moderations- und Mediationsanalysen

102

2.3.3 Untersuchungen zur inkrementellen Validität

103

3. Zwischenfazit

121

4. Fragestellungen und Hypothesen

124

5. Methode

128

5.1 Untersuchungsdesign

128

5.2 Prozedere

128

5.3 Stichprobenbeschreibung

130

5.4 Messinstrumente

131

5.4.1 Übersicht über das Fragebogenpaket

131

5.4.2 Beschreibung der einzelnen Verfahren des Fragebogenpakets

131

5.4.2.1 Social Support Questionnaire – Six Item Short Form (SSQ6)

133

5.4.2.2 Globalitems

134

5.4.2.3 Grundintelligenztest Skala 2 – Wortschatztest (CFT 20-R WS)

134

5.4.2.4 Trait Emotional Intelligence Questionnaire – Adolescent Short Form (TEIQue-ASF)

135

5.4.2.5 Schutte Self-Report Emotional Intelligence Scale (SSREIS)

136

5.4.2.6 Kognitiver Fähigkeitstest – Untertest Wortanalogien (KFT 4–12+R V3)

137

5.4.2.7 Big Five Questionnaire – Children Short Form (BFQ-C)

138

5.4.2.8 Tromsø Social Intelligence Scale (TSIS)

140

5.4.3 Änderungen nach dem ersten Testdurchlauf

141

5.4.4 Aufbau des Einschätzbogens für die Lehrkräfte

142

5.5 Auswertungsplan und Rechenverfahren

143

5.5.1 Faktorenanalyse

145

5.5.1.1 Explorative Faktorenanalyse (EFA)

145

5.5.1.2 Konfirmatorische Faktorenanalyse (CFA)

148

5.5.2 Multipler Gruppenvergleich

150

5.5.3 Item- und Reliabilitätsanalysen

152

5.5.4 Korrelationsanalyse

153

5.5.5 Multiple Regressionsanalyse

153

5.5.6 Voraussetzungen zur Anwendung der Verfahren

154

6. Ergebnisse

157

6.1 Ergebnisse der Faktorenanalysen sowie der Item- und Reliabilitätsanalysen der Trait-EI-Messinstrumente

157

6.1.1 Trait Emotional Intelligence Questionnaire – Adolescent Short Form (TEIQue-ASF)

157

6.1.1.1 Ergebnisse der explorativen Faktorenanalyse mit dem TEIQue-ASF

157

6.1.1.2 Ergebnisse der konfirmatorischen Faktorenanalyse mit dem TEIQue-ASF

159

6.1.1.3 Psychometrische Kennwerte des TEIQue-ASF

161

6.1.2 Schutte Self-Report Emotional Intelligence Scale (SSREIS)

162

6.1.2.1 Ergebnisse der explorativen Faktorenanalyse mit der SSREIS

162

6.1.2.2 Ergebnisse der konfirmatorischen Faktorenanalyse mit der SSREIS

164

6.1.2.3 Psychometrische Kennwerte der SSREIS

166

6.1.3 EXKURS III: Explorative Faktorenanalyse mit dem TEIQue-ASF und der SSREIS

168

6.1.4 Zusammenfassung der Ergebnisse der Faktorenanalysen sowie der Item- und Reliabilitätsanalysen der Trait-EI-Messinstrumente

170

6.2 Psychometrische Güte der weiteren Messinstrumente

170

6.2.1 Tromsø Social Intelligence Scale (TSIS)

171

6.2.1.1 Ergebnisse der explorativen Faktorenanalyse mit der TSIS

171

6.2.1.2 Ergebnisse der konfirmatorischen Faktorenanalyse mit der TSIS

171

6.2.1.3 Psychometrische Kennwerte der TSIS

172

6.2.2 Big Five Questionnaire for Children (BFQ-C)

172

6.2.2.1 Ergebnisse der explorativen Faktorenanalyse mit dem BFQ-C

172

6.2.2.2 Ergebnisse der konfirmatorischen Faktorenanalyse mit dem BFQ-C

173

6.2.2.3 Psychometrische Kennwerte des BFQ-C

173

6.2.3 Social Support Questionnaire – Six Item Short Form (SSQ6)

174

6.2.3.1 Ergebnisse der explorativen Faktorenanalyse mit dem SSQ6

174

6.2.3.2 Ergebnisse der konfirmatorischen Faktorenanalyse mit dem SSQ6

174

6.2.3.3 Psychometrische Kennwerte des SSQ6

175

6.2.4 Lehrereinschätzungen

175

6.2.5 Zusammenfassung zur psychometrischen Güte der weiteren Messinstrumente

176

6.3 Überprüfung auf Messinvarianz

177

6.3.1 Überprüfung auf Messinvarianz des Modells des TEIQue-ASF

177

6.3.2 Überprüfung auf Messinvarianz des Modells der SSREIS

178

6.3.3 Überprüfung auf Messinvarianz der Modelle der übrigen Verfahren

179

6.3.4 Zusammenfassung der Befunde zur Messinvarianz

179

6.4 Korrelationsanalysen

179

6.4.1 Korrelation zwischen den Faktor- und Summenwerten sowie zwischen den Leistungskriterien

179

6.4.2 Konvergente Validität der Trait-EI-Messinstrumente

179

6.4.3 Diskriminante Validität der Trait-EI-Messinstrumente

181

6.4.4 Korrelationen zwischen Trait-EI und den Kriterien

182

6.4.5 Zusammenfassung der Ergebnisse der Korrelationsanalysen

183

6.5 Multiple hierarchische Regression

183

6.5.1 Noten

184

6.5.1.1 Notendurchschnitt

184

6.5.1.2 Einzelne Fachnoten

186

6.5.2 Schulische Leistungsfähigkeit (Lehrkrafteinschätzung)

188

6.5.2.1 Inkrementelle Validität des TEIQue-ASF

188

6.5.2.2 Inkrementelle Validität der SSREIS

189

6.5.2.3 Inkrementelle Validität von Trait-EI insgesamt

189

6.5.3 Sozial angemessenes Verhalten (Lehrkrafteinschätzung)

189

6.5.3.1 Inkrementelle Validität des TEIQue-ASF

190

6.5.3.2 Inkrementelle Validität der SSREIS

191

6.5.3.3 Inkrementelle Validität von Trait-EI insgesamt

192

6.5.4 Soziale Unterstützung

193

6.5.4.1 Inkrementelle Validität des TEIQue-ASF

193

6.5.4.2 Inkrementelle Validität der SSREIS

194

6.5.4.3 Inkrementelle Validität von Trait-EI insgesamt

196

6.5.5 Zusammenfassung der Befunde der multiplen hierarchischen Regressionsanalysen

197

6.6 Konvergente und prädiktive Validität der Globalitems

198

6.6.1 Konvergente Validität der Globalitems

198

6.6.2 Prädiktive Validität der Globalitems

199

6.6.3 Zusammenfassung zur konvergenten und prädiktiven Validität der Globalitems

201

7. Diskussion und Ausblick

202

7.1 Ergebniszusammenfassung und Schlussfolgerungen

202

7.2 Methodische Aspekte

208

7.2.1 Stichprobe und Design

208

7.2.2 Variablen

209

7.2.3 Auswertung

214

7.3 Praktische Implikationen und Ausblick

216

8. Literatur

220

Tabellenverzeichnis

245

Abbildungsverzeichnis

248