Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung - Die Beziehung zwischen Arzt und Patient

von: Iris Veit

Kohlhammer Verlag, 2018

ISBN: 9783170320000 , 323 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, Online Lesen

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Mac OSX,Linux,Windows PC

Preis: 34,99 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung - Die Beziehung zwischen Arzt und Patient


 

Deckblatt

1

Titelseite

4

Impressum

5

Inhalt

6

Verzeichnis der Fallbeispiele

10

Zu den Autorinnen

12

Vorwort zur ersten Auflage

14

Vorwort zur zweiten Auflage

20

1 Seele, Geist und Körper

22

1.1 Psychosomatische Theoriemodelle

24

1.2 Neurobiologische Aspekte von Geist und Körper

29

2 Bedeutung von Beziehung und frühen Bindungspersonen

44

2.1 Der Mensch ist auf soziale Bindungen ausgerichtet

44

2.2 Ergebnisse der Säuglingsforschung: Frühe Bindungserfahrungen bestimmen die späteren Beziehungserwartungen

45

2.3 Epidemiologie betont die pathologische Bedeutung fehlender, unzureichender oder traumatisierender früher Bindungspersonen

45

2.4 Frühe Bindungserfahrungen: Moderatoren der weiteren Entwicklung

46

2.5 Die Herausbildung eines Beziehungskonfliktmusters und dysfunktionale Beziehungsmuster

48

2.6 Ein integriertes Modell

49

3 Die Arzt-Patient-Beziehung und das Konzept der Beziehungsmodi

52

3.1 Übertragungsphänomene – Gefühle sind ansteckend

52

3.2 Beziehungsebenen der Arzt-Patient-Interaktion

54

3.3 Beziehungserwartungen und Verstrickungen in der Arzt-Patient-Beziehung

56

3.4 Die hilfreiche Beziehung

58

3.5 Das Konzept der Beziehungsmodi – Beziehungsmuster erkennen und sich darauf einstellen

59

4 Kommunikation zwischen dem Arzt und seinem Patienten

62

4.1 Im Zentrum: Die Arzt-Patient-Beziehung – Welche Kompetenzen benötigt der Arzt?

62

4.2 Verbale Interventionstechniken

66

4.3 Der Körper in der Arzt-Patient-Beziehung

89

4.4 Rahmenbedingungen in der psychosomatischen Grundversorgung

91

5 Regeln für besondere Gesprächsanlässe

101

5.1 Motivation zur Förderung von Gesundheit

101

5.2 Ressourcenorientierte Interventionen

111

5.3 Die Anamnese – das Erstgespräch

114

5.4 Das Aufklärungsgespräch zur Entscheidungsfindung

119

5.5 Gespräche zur Übermittlung belastender Nachrichten

122

6 Der ängstliche Beziehungsmodus

126

6.1 Phänomenologie des ängstlichen Beziehungsmodus

127

6.2 Psychodynamik des ängstlichen Beziehungsmodus

134

6.3 Das dysfunktionale, ängstliche Beziehungsmuster in der Arzt-Patient-Beziehung

137

6.4 Umgang mit dem ängstlichen Beziehungsmodus in der psychosomatischen Grundversorgung

142

6.5 Fallbeschreibung

147

7 Der depressive Beziehungsmodus

149

7.1 Phänomenologie des depressiven Beziehungsmodus

149

7.2 Psychodynamik des depressiven Beziehungsmodus

151

7.3 Das dysfunktionale, depressive Beziehungsmuster in der Arzt-Patient-Beziehung

155

7.4 Umgang mit dem depressiven Beziehungsmodus in der psychosomatischen Grundversorgung

159

7.5 Suizidalität

163

7.6 Fallbeschreibung

164

7.7 Einteilung der depressiven Syndrome im ICD-10

166

8 Der narzisstische Beziehungsmodus

168

8.1 Phänomenologie des narzisstischen Beziehungsmodus

168

8.2 Psychodynamik des narzisstischen Beziehungsmodus

170

8.3 Das dysfunktionale, narzisstische Beziehungsmuster in der Arzt-Patient-Beziehung

173

8.4 Grundsätzliches zum Affekt der Scham

176

8.5 Umgang mit dem narzisstischen Beziehungsmodus in der psychosomatischen Grundversorgung

180

8.6 Fallbeschreibung

181

9 Der zwanghafte Beziehungsmodus

183

9.1 Phänomenologie des zwanghaften Beziehungsmodus

183

9.2 Psychodynamik des zwanghaften Beziehungsmodus

185

9.3 Das dysfunktionale, zwanghafte Beziehungsmuster in der Arzt-Patient-Beziehung

186

9.4 Umgang mit dem zwanghaften Beziehungsmodus in der psychosomatischen Grundversorgung

188

9.5 Fallbeschreibung

191

10 Der histrionische Beziehungsmodus

193

10.1 Phänomenologie des histrionischen Beziehungsmodus

193

10.2 Erkrankungen im histrionischen Beziehungsmodus

196

10.3 Psychodynamik des histrionischen Beziehungsmodus

199

10.4 Das dysfunktionale, histrionische Beziehungsmuster in der Arzt-Patient-Beziehung

200

10.5 Umgang mit dem histrionischen Beziehungsmodus in der psychosomatischen Grundversorgung

203

10.6 Fallbeschreibung

206

10.7 ICD-10 Diagnosen

207

11 Beratungsanlass Psychische Traumatisierung

208

11.1 Definition Psychische Traumatisierung

208

11.2 Traumaverarbeitung

209

11.3 Traumafolgestörungen

214

11.4 Umgang mit dem traumatisierten Patienten

217

12 Persönlichkeitsstörungen – nicht können oder nicht wollen?

227

12.1 Störungen struktureller Funktionen

227

12.2 Umgang mit »schwierigen« Patienten

229

12.3 Diagnostische Leitlinien der Persönlichkeitsstörungen F60

230

13 Nicht-spezifische, funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden

231

13.1 Beziehungsdynamik: Programmierte Enttäuschung – Arzt und Patient scheinen nicht zusammen zu passen

231

13.2 Phänomene der nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden

233

13.3 Klagen ohne somatisches Äquivalent verstehen

237

13.4 Umgang mit leichten somatoformen Körperbeschwerden

243

13.5 Umgang mit schweren somatoformen Körperbeschwerden in der psychosomatischen Grundversorgung

252

13.6 Fallbeschreibung

254

14 Chronische Krankheiten – Entstehung und Verarbeitung

257

14.1 Krankheitsentstehung als Prozess

257

14.2 Krankheitsverarbeitung

263

15 Chronische Schmerzen

279

15.1 Chronifizierung von Schmerz verstehen

280

15.2 Klassifikation chronischer Schmerzzustände

284

15.3 Umgang mit chronischen Schmerzpatienten in der psychosomatischen Grundversorgung

285

15.4 Fallbeschreibung

286

16 Basiswissen über Essstörungen

288

16.1 Adipositas

288

16.2 Anorexia nervosa

293

16.3 Die bulimische Essstörung

294

17 Wissenschaftlich anerkannte Methoden der Psychotherapie und Kooperation im psychosozialen Versorgungssystem

296

17.1 Die Methoden der psychotherapeutischen Medizin

296

17.2 Die psychosomatisch-psychotherapeutischen Versorgungsstrukturen

298

17.3 Die Bedeutung der Balint-Gruppen-Arbeit

301

17.4 Curriculum der psychosomatischen Grundversorgung

302

Anhang: Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

306

Internetadressen

311

Sachwortregister

318