Der vergessene Schmerz - Schmerzmanagement und -pflege bei Demenz

Der vergessene Schmerz - Schmerzmanagement und -pflege bei Demenz

von: Rosmarie Maier, Petra Mayer

ERNST REINHARDT VERLAG, 2018

ISBN: 9783497606894 , 177 Seiten

2. Auflage

Format: ePUB, PDF, Online Lesen

Kopierschutz: DRM

Mac OSX,Windows PC für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Mac OSX,Linux,Windows PC

Preis: 23,99 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Der vergessene Schmerz - Schmerzmanagement und -pflege bei Demenz


 

Impressum

4

Inhalt

5

Vorwort

9

1 Grundhaltungen im Umgang mit Schmerz und Demenz

12

1.1 Der Personenkreis, für den wir das Buch geschrieben haben

12

1.2 „Der vergessene Schmerz“ von Menschen mit Demenz – oder einer Gesellschaft

14

1.2.1 Wer hat den Schmerz vergessen?

14

1.2.2 Den eigenen Schmerz wahrnehmen lernen

16

1.2.3 Den eigenen Schmerz annehmen

18

1.3 Die wertschätzende Grundhaltung

20

1.3.1 Welche innere Einstellung ist unter einer wertschätzenden Grundhaltung zu verstehen?

21

1.3.2 Wie kann man eine wertschätzende Grundhaltung gegenüber sich selbst entwickeln?

23

1.3.3 Auswirkungen fehlender wertschätzender Grundhaltung

24

2 Die drei Schmerzebenen – körperlich, psychosozial und spirituell

26

2.1 Körperliche Schmerzebene

27

2.2 Psychosoziale Schmerzebene

31

2.3 Spirituelle Schmerzebene

32

3 Das Schmerzerleben von Menschen mit Demenz – der heutige wissenschaftliche Stand

35

3.1 Wissenschaftliche Möglichkeiten der Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz

37

3.1.1 BESD-Skala – Beurteilung von Schmerzen bei Menschen mit Demenz

38

3.1.2 BISAD-Bogen – BeobachtungsInstrument für das SchmerzAssessment bei alten Menschen mit Demenz

39

3.2 Zusammenhang von fehlender Schmerztherapie und herausforderndem Verhalten – Die Serial Trial Intervention

40

3.3 Fazit der Ergebnisse der heutigen Forschung

42

4 Indirekte Schmerzindikatoren bei Menschen mit Demenz

45

5 Die Rolle der Betreuenden

48

5.1 Schmerzwahrnehmung und Schmerzdeutung

48

5.1.1 Die Schmerzwahrnehmung

48

5.1.2 Wichtige Aspekte in der Schmerzdeutung

53

5.2 Schmerzerfassung und Dokumentation

57

5.2.1 Schmerzerhebung

57

5.2.2 Pflegeplanung

60

5.2.3 Pflegeverlaufsberichtführung

68

6 Die medikamentöse Schmerztherapie

70

6.1 Kardinalfehler der medikamentösen Schmerztherapie bei Menschen mit Demenz

71

6.2 Schmerztherapiepfade

72

6.3 Übersicht der wichtigsten Analgetika

75

6.4 Der Schmerztherapiepfad in der Praxis

80

6.4.1 Nozizeptive Schmerzen

80

6.4.2 Neuropathische Schmerzen

81

6.5 Zwei Praxisbeispiele

83

6.6 Die Therapie der Nebenwirkungen

86

6.7 Die Gruppe der Co-Analgetika

88

6.8 Die Mythen in der Schmerztherapie von Menschen mit Demenz

91

6.9 Zusammenfassung der Grundregeln einer medikamentösen Schmerztherapie bei Menschen mit Demenz

93

7 Nicht medikamentöse Schmerztherapie

95

7.1 Elemente aus der Basalen Stimulation

96

7.1.1 Die Grundhaltung oder das dialogische Prinzip

96

7.1.2 Anwendungsmöglichkeiten

99

7.2 Weitere schmerzlindernde Angebote

108

7.2.1 Bäder, Einreibungen, Wickel und Kompressen

108

7.2.2 Tellington Touch

114

7.3 Das validierende Gespräch oder die validierende Begegnung

120

7.4 Spirituelle und religiöse Angebote

128

8 Begegnungen mit Menschen mit Demenz und deren Schmerz

135

8.1 Frau Schulz – auf einem einsamen Weg

135

8.1.1 Die Ist-Situation und die Begegnung auf allen Schmerzebenen

135

8.1.2 Empfohlene Maßnahmen

140

8.1.3 Ergebnisse der eingeleiteten Maßnahmen

141

8.2 Frau Haller – gefangen in Vorurteilen

144

8.2.1 Die Ist-Situation und die Verhaltensinterpretationen auf allen Schmerzebenen

144

8.2.2 Empfohlene Maßnahmen

148

8.2.3 Ergebnisse der eingeleiteten Maßnahmen

152

8.3 Herr Gipser – nur die Spitze des (Eis)berges

156

8.3.1 Die Ist-Situation und die Verhaltensinterpretationen auf allen Schmerzebenen

156

8.3.2 Empfohlene Maßnahmen

161

8.3.3 Tatsächlich durchgeführte Maßnahmen

163

8.3.4 Das Konflikterleben der Ehefrau

164

8.3.5 Das Konflikterleben des Hausarztes

165

Literatur

166

Sachregister

169

Danksagung

171