Fundamentalanalyse versus Chartanalyse - Methoden der Aktienbewertung im Vergleich

von: Viktor Heese, Christian Riedel

Springer Gabler, 2015

ISBN: 9783658024543 , 224 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Mac OSX,Linux,Windows PC

Preis: 39,99 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Fundamentalanalyse versus Chartanalyse - Methoden der Aktienbewertung im Vergleich


 

Vorwort

5

Inhaltsverzeichnis

7

Kapitel-1

10

Einführung

10

1.1 Naturgesetze werden nicht in Frage gestellt

11

1.1.1 Vom Newtonschen Apfel bis zur Raumfahrt

12

1.1.2 Warum nach Natur- und Wirtschaftsgesetzen gesucht wird?

14

1.1.3 Nutzenanalyse wissenschaftlicher Theorien in fünf Phasen

16

1.2 Wirtschaftsgesetze bleiben umstritten

19

1.2.1 Kausalität und Eintrittswahrscheinlichkeit: Unterschiede zwischen Wirtschafts- und Naturgesetzen

20

1.2.2 Kategorisierung, Verifizierung und Anwendung der Wirtschaftsgesetze

26

1.2.3 Beispiele von Missbrauch der Wirtschaftsgesetze im Alltag

31

1.3 Anlageorientierte Börsentheorien und -gesetze

36

1.3.1 Unterschiede zwischen Güter- und Kapitalmärkten

38

1.3.2 Fünf Analysestufen einer anlagerelevanten Börsentheorie

43

1.3.3 Ist eine theoriebasierte Anlagestrategie „Börsentipps“ überlegen?

65

1.4 Stiftet Behavioral Finance einen Anlagenutzen?

70

1.4.1 Theorie-Ebene: Was haben homo oeconomicus und heterogenen Investoren mit Börsengesetzen meinsam?

70

1.4.2 Strategie-Ebene: Wo bleiben die Kauf- und Verkaufssignale?

73

1.4.3 Indikator-Ebene: Sind Börsenstimmungsindikatoren kursrelevant?

74

Literatur

77

Kapitel-2

78

Zwei Analysemethoden im Vergleich

78

2.1 Etwas Historie: Keine Annäherung seit über 80 Jahren

78

2.1.1 Kurze Entwicklungsgeschichte der Fundamentaltheorie

79

2.1.2 Kurze Entwicklungsgeschichte der Technischen Analyse

83

2.1.3 Keine Annäherung beider Theorien in Sicht?

87

2.2 Fundamentanalyse in fünf Analyseschritten

88

2.2.1 Beobachtungen und Daten

88

2.2.2 Theorien- und Gesetze

93

2.2.3 Strategien

107

2.2.4 Indikatoren

113

2.2.5 Börsenrelevante Fundamentalnachrichten

122

2.3 Die Chartanalyse in fünf Schritten

129

2.3.1 Beobachtungen und Daten

131

2.3.2 Theorien und Gesetze

133

2.3.3 Charttechnische Anlagestrategien

143

2.3.4 Indikatoren

149

2.3.5 Börsenrelevante Chartnachrichten

156

Literatur

159

Kapitel-3

160

Nutzen der Börsentheorien versus Fallstricke und Tricks in der Aktieanalyse und im Asset Management

160

3.1 Dreistufiges Prüfsystem

160

3.1.1 Prüfungsobjekt: Anlagerenditen

160

3.1.2 Prüfungsergebnisse: Empfehlungen und Investmentstrategien

163

3.1.3 Prüfregeln: Transparenz und Objektivität der Renditemessung

165

3.2 Analysten- und Anlagerenditen der Asset Manager

166

3.2.1 „Empfehlungsrenditen“ der Analysten

166

3.2.2 Anlagerenditen bei fundamentalen und technischen Anlagestrategien

167

3.2.3 Anlagerenditen bei sonstigen Anlagestrategien

180

3.3 Analyse- und Investmentprozess und Sachzwänge in einer Universalbank

188

3.3.1 Qualifikationen, Einsatzgebiete, Leistungsspektrum der Analysten

188

3.3.2 Interessenskonflikte im Research einer Universalbank

191

3.3.3 Interessenskonflikte im Investmentbanking einer Universalbank

193

3.4 Analyse- und Investmentprozess und Systemzwänge in der Finanzindustrie

198

3.4.1 Universum der Anbieter und Nachfrager (Informationsasymmetrie)

198

3.4.2 Konkurrenz, Gewohnheiten, Regelzwänge

199

3.4.3 Wie die Branche ihre Minderleistung in der Praxis zu verbergen versucht

206

3.5 Analysen im Detail (Anwendung, Inhalt, Selbstudium)

209

3.5.1 Beispiele von kostenlosen Kurzanalysen für Privatanleger

209

3.5.2 Unterschiedliche Analyseansätze für einzelne Kapitalmärkte

215

3.5.3 Kann ein Privatanleger das Know-how der Profis erlernen?

216

Literatur

219

Kapitel-4

220

Zusammenfassung in zehn Punkten

220

Literatur

222