Therapie bei Gaumensegelstörungen

von: Claudia Klunker, Astrid Rätzer

Schulz-Kirchner Verlag GmbH, 2015

ISBN: 9783824807192 , 110 Seiten

4. Auflage

Format: PDF, Online Lesen

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Mac OSX,Linux,Windows PC

Preis: 27,00 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Therapie bei Gaumensegelstörungen


 

Literatur- und Quellenverzeichnis

106

Verzeichnis der lateinische Begriffe

105

Vorwort

8

1 Einleitung

10

2 Die Anatomie des Gaumens

11

2.1 Die Lage des Gaumens

11

2.2 Der Aufbau des Gaumens

12

2.2.1 Der harte Gaumen

12

2.2.2 Der weiche Gaumen

12

3 Die Physiologie des Gaumens

13

4 Pathophysiologie

13

4.1 Strukturelle Störungen

13

4.2 Funktionelle Störungen

14

4.2.1 Schädigung des ersten motorischen Neurons

14

4.2.2 Schädigung des zweiten motorischen Neurons

14

4.3 Die phonetische Konsequenz bei einer Schädigung

15

4.3.1 Die Hypernasalität

15

4.3.2 Die Hyponasalität

15

5 Diagnostik

16

5.1 Inspektion des Gaumensegels

18

5.2 A – i – Probe

19

5.3 Kopfdrehmethode

19

5.4 Wangenaufblasen

19

5.5 Wechsel der Körperlage

19

6 Therapie bei Störungen der

20

6.1 Aktive Therapiemethoden

20

6.1.1 Übungen zur Tonussteigerung

20

6.1.1.1 Übungen ohne Material

20

6.1.1.2 Übungen mit Material

22

6.1.1.3 Übungen auf Lautebene

24

6.1.1.4 Übungen auf Silbenebene

25

6.1.1.5 Übungen auf Wortebene

29

6.1.1.6 Übungen auf Phrasenebene

43

6.1.1.7 Übungen auf Satzebene

47

6.1.1.8 Übungen auf Textebene

63

6.1.2 Übungen zur Tonussenkung

70

6.1.2.1 Übungen ohne Material

70

6.1.2.2 Übungen mit Material

71

6.1.2.3 Übungen auf Lautebene

71

6.1.2.4 Übungen auf Silbenebene

72

6.1.2.5 Übungen auf Wortebene

74

6.1.2.6 Übungen auf Phrasenebene

82

6.1.2.7 Übungen auf Satzebene

84

6.1.2.8 Übungen auf Textebene

92

6.2 Passive Therapiemethoden

96

6.3 Gaumensegelprothetik

99

6.3.1 Allgemein

99

6.3.2 Die Gaumensegelprothese

100

6.3.3 Zeitaufwand und Tolerierbarkeit

100

6.3.4 Wirksamkeit der Gaumensegelprothese

100

6.3.5 Therapie mit der Gaumensegelprothese

101

6.4 Operative Verfahren

104

Abbildung 1:

11

Der Gaumen

11

Quelle:

11

Clausnitzer 1997, eigene Bearbeitung

11

Abbildung 2:

11

Die Mundhöhle

11

Quelle:

11

eigene Fotografie

11

Abbildung 3:

12

Der Gaumen

12

Quelle: eigene Foto­grafie

12

Abbildung 4: Kulissenphänomen; Quelle: Nation, Aram

18

Abbildung 5: Stimulationsstellen der Reflexe; Quelle: Schalch, eigene Bearbeitung

97

Abbildung 6:

99

Zwei Beispiele für Obturatoren zur Kompensation struktureller Defekte

99

Quelle: Vogel

99

Abbildung 7: Palatal lift zur Anhebung des weichen Gaumens

100

Quelle: Vogel

100

Abbildung 8: Einblick in Mundhöhle mit entferntem Gaumensegel

101

Quelle: Universitätsklinikum Dresden

101

Abbildung 9: Oberer Zahnersatz

102

Quelle: Universitätsklinikum Dresden

102

Abbildung 10: Abdruck Oberkiefer und Gaumen

102

Quelle: Universitätsklinikum Dresden

102

Abbildung 11: Fertige Gaumensegelprothese, befestigt am Zahnersatz

102

Quelle: Universitätsklinikum Dresden

102

Abbildung 12: Gaumensegelprothese

103

Quelle: Universitätsklinikum Dresden

103

Abbildung 13: Einblick in Mundhöhle mit eingesetzter Gaumensegelprothese Quelle: Universitätsklinikum Dresden

103

Abbildung 14: Frontalansicht mit eingesetzter Gaumensegelprothese

103

Quelle: Universitätsklinikum Dresden

103

Abbildung 15: Alter Zahnersatz und Zahnersatz mit integrierter Gaumensegelprothese

104

Quelle: Universitätsklinikum Dresden

104

Abbildung 15: Velopharyngoplastik

104

Quelle: Wendler u.a.

104