Vergleich von PHP und Node.js anhand typischer Anforderungsprofile an einen Webserver

von: Sebastian Engert

GRIN Verlag , 2019

ISBN: 9783346057143 , 28 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: frei

Mac OSX,Windows PC für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 15,99 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Vergleich von PHP und Node.js anhand typischer Anforderungsprofile an einen Webserver


 

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Berlin früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der vorliegenden Arbeit an der FOM Berlin wird ein Vergleich von den beiden Serverinfrastrukturen 'Node.js' und 'PHP' durchgeführt. Dies geschieht dabei anhand typischer Anforderungsprofile für einen Webserver. Die Veröffentlichung des HTTP-Protokolls von Tim Berners-Lee war ein wichtiger Schritt für die technische Nutzbarkeit des Internets. Durch dieses Protokoll ist es seitdem möglich, gezielt Verbindungen zu anderen Servern aufzubauen, um Webseiten und andere Informationen abzurufen. Was am Anfang als reine HTML-Datei, die statische Inhalte abbildet, begann, entwickelte sich im Laufe der folgenden Jahre zu interaktiven und komplexen Webanwendungen. Damit Webseiten auf Interaktionen des Users reagieren können, ist klassischerweise eine Serverinfrastruktur notwendig, die Eingaben des Users verarbeitet und entsprechend Ergebnisse zurückgibt. Eine der klassischsten Infrastrukturen ist dabei der Einsatz von PHP, welches 1995 erschien. Es entwickelten sich viele Lösungen und Webseiten auf Basis von PHP und parallel viele weitere Architekturen und Sprachen (z. B. Perl, Python, Ruby, ASP.Net) für die Umsetzungen von Webanwendungen. 2009 wurde das Framework 'Node.js' zur serverseitigen Verwendung von JavaScript für den Betrieb von Webanwendungen entwickelt. Dadurch ist es möglich, JavaScript sowohl in der client- als auch in der serverseitigen Programmierung einzusetzen. Dabei tritt die Frage auf, ob es Vorteile bringt, 'Node.js' statt einer klassischen 'PHP'-Infrastruktur zu verwenden. Dies kann dabei nicht generalisiert beantwortet werden, da die Sprachen zu unterschiedlichen Zeiten für unterschiedliche Zwecke gebaut wurden. Die Vor- und Nachteile müssen je nach Anwendungsfall bewertet werden. Diese Bewertung ist auf empirischer Ebene aufwendig, da es ein großer Aufwand ist, die jeweiligen Eigenschaften der Programmiersprachen auf die einzelne Webanwendung abgestimmt zu bewerten.