Orthodox - Moderat - Säkular - Grade des Glaubens an die Existenz Gottes und deren weltanschauliche Rechtfertigung

von: Klaus Mai

Tectum-Wissenschaftsverlag, 2018

ISBN: 9783828870932 , 111 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 18,99 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Orthodox - Moderat - Säkular - Grade des Glaubens an die Existenz Gottes und deren weltanschauliche Rechtfertigung


 

Religion und Religiosität spielen wieder eine Rolle im öffentlichen Diskurs. Allerdings sind religiöse Überzeugungen keine monolithischen Blöcke. In jeder Religion finden sich verschiedene Glaubensgrade, die vom Strenggläubigen über Moderat-Gläubige bis zu Nicht-Gläubigen reichen. Für die Praktizierung des jeweiligen Glaubensgrades ist dabei entscheidend, wie ernst der Gläubige die Existenz Gottes nimmt. Klaus Mai untersucht am Beispiel des Christentums Glaubenskonzepte und Weltanschauungen bedeutender Philosophen und Theologen im Hinblick auf ihre explizite oder implizite Stellungnahme zur Wahrscheinlichkeit der Existenz Gottes. Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Entwicklung einer Wahrscheinlichkeitsskala, auf der die erschlossenen Grade des Glaubens an die Existenz Gottes und ihre weltanschaulichen Unterschiede abgebildet werden können. Nach seiner Auffassung ist Grundlage und Kern moderater Gläubigkeit die Anerkennung eines Wahrscheinlichkeitsvorbehalts für alle religiösen Aussagen über die Existenz Gottes. Nur moderate Gläubigkeit kann Toleranz gewährleisten. Der Autor verwirft Glaubensgewissheit als Rückfall in magisches Denken und plädiert für eine vernunftorientierte Weltsicht verbunden mit einer rational begründeten Ethik.

Klaus Mai studierte an den Universitäten Freiburg, Mannheim und Heidelberg Psychologie, Soziologie und Politik. Nach der Promotion an der Universität Heidelberg (1976) war er langjährig im Bereich der Justiz und der Polizei tätig. Seit vielen Jahren befasst er sich mit geschichtlichen Fragestellungen. Die vorliegende Arbeit ist das Ergebnis intensiver Recherchen zur Geschichte der europäischen Religionsphilosophie.